Bayreuth, St. Hedwig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 180: Zeile 180:
  
 
Koppelflöte 4'
 
Koppelflöte 4'
 +
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Superoktave 2'
 
Superoktave 2'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
  
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Zeile 239: Zeile 239:
 
|WEBLINKS        =  [https://sthedwig-bayreuth.kirche-bamberg.de/gemeindeleben/kirchenmusik/orgel Orgelbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        =  [https://sthedwig-bayreuth.kirche-bamberg.de/gemeindeleben/kirchenmusik/orgel Orgelbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde]
  
orgbase.nl: [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2026742&LGE=EN&LIJST=lang Sandtner-Orgel], [https://tinyurl.com/yx2x4t7z Vorgängerorgel]
+
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2026742&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 
 +
''Vorgängerorgel:'' [https://tinyurl.com/2r59f4rt Homepage der Orgelbauerin],
 +
[https://tinyurl.com/yx2x4t7z Eintrag auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2022, 22:00 Uhr


Sandtner-Orgel in St. Hedwig Bayreuth
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Orgelbau Hubert Sandtner, Dillingen an der Donau, op. 153
Baujahr: 1987
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel: Judith B. Mendel-Koch (Brilon) (III/P/32, 1968, elektr.), s.u.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln; Einführungstritte Trompete 8’ und Bombarde 16’, Pleno an/ab (Fußtritte)              



Disposition

I Hauptwerk II Récit expressif
(Schwellwerk)
Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Copel 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflet 4'

Quint 22/3'

Doublette 2'

Flageolet 2'

Cornet 5f (ab c')

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompette 8'

Clairon 4'


Tremulant

Flauta 8'

Salicet 8'

Voix celeste 8'

Prestant 4'

Blockflöte 4'

Nazard 22/3'

Quart de Nazard 2'

Tierce 13/5'

Larigot 11/3'

Fourniture 4f 2'

Tromp. harmonique 8'

Hautbois 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Octavbaß 8'

Copel 8'

Octave 4'

Mixtur 3f 22/ 3'

Pfeife 2'

Bombarde 16'

Fagott 8'


Mendel-Koch-Orgel 1968–1987[1]

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Judith B. Mendel-Koch, Brilon
Baujahr: 1968
Geschichte der Orgel: später vemutl. Umbau mit Vorziehen des Instruments (vgl. Bild 1 u. Bild 2)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 3, C–
Pedal: C–
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; freie Kombinationen



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Blockflöte 2'

Sesquialter 22/3' + 13/5'

Scharff 3f 11/3'

Krummhorn 8'

Prinzipal 8'

Pommer 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 5f 2'

Dulcian 16'

Enge Trompete 8'

Still Gedackt 8'

Gedacktflöte 4'

Prinzipal 2'

Nasat 11/3'

Terzsepta 13/5' + 11/7'

Oktävlein 1'

Zartregal 8'


Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Offenbass 8'

Gedacktbass 8'

Basspommer 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 4f

Stille Posaune 16'.


Anmerkungen



Bibliographie

Discographie: Michael Gailit spielt Marianische Orgelmusik an der Sandtner-Orgel in St. Hedwig Bayreuth. Motette MOT13081, 2003, CD
Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde

Eintrag auf orgbase.nl

Vorgängerorgel: Homepage der Orgelbauerin, Eintrag auf orgbase.nl