Mickhausen, St. Wolfgang: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 19 (20) |
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> |
Aktuelle Version vom 7. Dezember 2022, 10:23 Uhr
Einklappen
Adresse: Am Kirchberg 3, 86866 Mickhausen, Bayern, Deutschland
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Wolfgang
Orgelbauer: | G.F. Steinmeyer & Co. KG |
Baujahr: | 1947 • op.1754 |
Geschichte der Orgel: | Vorgängerorgel: Max Maerz 1872 (I/11)[1] |
Gehäuse: | Freipfeifenprospekt |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 19 (20) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II-I, II-P, I-P, Unteroctavkoppel II, Unteroctavkoppel II-I, Oberoctavkoppel II, Oberoctavkoppel II-I, 1 freie Kombination, Handregister ab, Walze ab, Tutti, Crescendowalze |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk[2] | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Spitzflöte 8' Octav 4' Quintatön 4' Octav 2' Mixtur 3f 11/3'[3] |
Koppel 8'
Aeoline 8' Vox coelestis 8' Weitprinzipal 4' Rohrflöte 4' Waldflöte 2' Terzian 13/5'+11/3' Sonor-Clarinette 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Zartbaß 16'[4] Oktavbaß 8' Choralbaß 4' |
Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Disposition enthält zeittypisch überwiegend neobarocke (Spitzflöte, Waldflöte, Quintatön, Terzian, Mixtur 11/3'), aber auch noch romantische Stimmen (Aeoline, Vox coelestis, Clarinette). |
Quellen/Sichtungen: | Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 |
Weblinks: | Wikipedia |