Mickhausen, St. Wolfgang: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Mickhausen St. Wolfgang Empore 661.jpg |BILD 1-Text=Steinmeyer-Orgel aus 1947 |BILD 2= Mickhausen St. Wolfgang Empore…“ wurde neu angelegt.) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|ORT =Am Kirchberg 3, 86866 Mickhausen, Bayern, Deutschland | |ORT =Am Kirchberg 3, 86866 Mickhausen, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = | |GEBÄUDE = | ||
− | |LANDKARTE =48.235383, 10.638792 | + | |LANDKARTE =48.235383,10.638792 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1940-1959]] | ||
+ | [[Kategorie:Bayern]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Landkreis Augsburg]] |
[[Kategorie:Schwaben]] | [[Kategorie:Schwaben]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]] | [[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]] | ||
− |
Version vom 7. Dezember 2022, 10:06 Uhr
Orgelbauer: | G.F. Steinmeyer & Co. KG |
Baujahr: | 1947 • op.1754 |
Gehäuse: | Freipfeifenprospekt |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 17 (18) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II-I, II-P, I-P, Unteroctavkoppel II, Unteroctavkoppel II-I, Oberoctavkoppel II, Oberoctavkoppel II-I, 1 freie Kombination, Handregister ab, Walze ab, Tutti, Crescendowalze |
Disposition
Hauptwerk | Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Spitzflöte 8' Octav 4' Quintatön 4' Octav 2' Mixtur 3f 11/3'[1] |
Koppel 8'
Aeoline 8' Vox coelestis 8' Weitprinzipal 4' Rohrflöte 4' Waldflöte 2' Terzian 13/5'+11/3' Sonor-Clarinette 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Zartbaß 16'[2] Oktavbaß 8' Choralbaß 4' |
Anmerkungen
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 |
Weblinks: | Wikipedia |