Hockenheim, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Eule-Orgel der Stadtkirche Hockenheim
+
|BILD 1=   20110116Ev Kirche Hockenheim04.jpg    |BILD 1-Text= Stadtkirche Hockenheim
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = VEB Eule Orgelbau Bautzen
 
|ERBAUER        = VEB Eule Orgelbau Bautzen
|BAUJAHR        = 1972
+
|BAUJAHR        = 1972 • op.421
 
|UMBAU          = 2017–2018 technische und klangliche Überarbeitung durch Jäger & Brommer: klangliche Verbesserung, neuer Spieltisch, neue Schwellwerkswindlade mit neuem Schwellwerksgehäuse, Bau neuer Pfeifen, Auxiliarlade (*), Erneuerung der kompletten Orgelelektrik
 
|UMBAU          = 2017–2018 technische und klangliche Überarbeitung durch Jäger & Brommer: klangliche Verbesserung, neuer Spieltisch, neue Schwellwerkswindlade mit neuem Schwellwerksgehäuse, Bau neuer Pfeifen, Auxiliarlade (*), Erneuerung der kompletten Orgelelektrik
|GEHÄUSE        = Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Steinmeyer 1907
+
|GEHÄUSE        = Im Jugendstil. Steinmeyer 1907
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Vorgängerorgel: 1907 Steinmeyer op.941, II/28 (pneum. Taschenladen)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 43 (51)
 
|REGISTER        = 43 (51)
|MANUALE        = 3 C–a<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3 C–a<sup>3</sup><ref>seit 2017; ursprünglich C–g<sup>3</sup></ref>
 
|PEDAL          =C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          =C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, ''2017'': Subbasskoppel C-H, Super, Sub, Äqual ab für I, II, III; Super I/P, II/P, III/P; Setzeranlage, Crescendowalze; Glockenspiel, Röhrenglocken, Midi
 
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, ''2017'': Subbasskoppel C-H, Super, Sub, Äqual ab für I, II, III; Super I/P, II/P, III/P; Setzeranlage, Crescendowalze; Glockenspiel, Röhrenglocken, Midi
Zeile 225: Zeile 225:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Ausführliche  Beschreibung der Orgelrenovierung auf der [https://www.waldkircher-orgelbau.de/orgelgalerie/hockenheim.html Website der Firma Jäger & Brommer]
 
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Ausführliche  Beschreibung der Orgelrenovierung auf der [https://www.waldkircher-orgelbau.de/orgelgalerie/hockenheim.html Website der Firma Jäger & Brommer]
|QUELLE=[1] Kirchenmusikseiten der Stadtkirche Hockenheim (Stand: Dez. 2021)
+
|QUELLEN=[1] Kirchenmusikseiten der Stadtkirche Hockenheim (Stand: Dez. 2021)
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Orgelführer Rhein-Neckar-Kreis, Eigenverlag Rhein-Neckar-Kreis 2001
 
|LITERATUR      = Orgelführer Rhein-Neckar-Kreis, Eigenverlag Rhein-Neckar-Kreis 2001
Zeile 237: Zeile 237:
  
 
==Videographie==
 
==Videographie==
''Gerhard Müller: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=h14GKpppcSY  </youtube>
 
 
 
''Improvisation "Fantasie" EG 302 "Du meine Seele, singe", Samuel S.N. Cho: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=npe_XWLPnLk</youtube>
 
''Improvisation "Fantasie" EG 302 "Du meine Seele, singe", Samuel S.N. Cho: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=npe_XWLPnLk</youtube>
  
Zeile 245: Zeile 243:
 
[[Kategorie:1960-1979|Hockenheim, Evangelische Kirche]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Hockenheim, Evangelische Kirche]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Hockenheim, Evangelische Kirche]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Hockenheim, Evangelische Kirche]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Hockenheim, Evangelische Kirche]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Hockenheim, Evangelische Kirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Hockenheim, Evangelische Kirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Hockenheim, Evangelische Kirche]]
Zeile 250: Zeile 249:
 
[[Kategorie:VEB Eule Orgelbau Bautzen]]
 
[[Kategorie:VEB Eule Orgelbau Bautzen]]
 
[[Kategorie:Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer]]
 
[[Kategorie:Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
 

Aktuelle Version vom 29. November 2022, 09:28 Uhr


Stadtkirche Hockenheim
Orgelbauer: VEB Eule Orgelbau Bautzen
Baujahr: 1972 • op.421
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel: 1907 Steinmeyer op.941, II/28 (pneum. Taschenladen)
Umbauten: 2017–2018 technische und klangliche Überarbeitung durch Jäger & Brommer: klangliche Verbesserung, neuer Spieltisch, neue Schwellwerkswindlade mit neuem Schwellwerksgehäuse, Bau neuer Pfeifen, Auxiliarlade (*), Erneuerung der kompletten Orgelelektrik
Gehäuse: Im Jugendstil. Steinmeyer 1907
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 43 (51)
Manuale: 3 C–a3[1]
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2017: Subbasskoppel C-H, Super, Sub, Äqual ab für I, II, III; Super I/P, II/P, III/P; Setzeranlage, Crescendowalze; Glockenspiel, Röhrenglocken, Midi



Disposition seit 2018[2]

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bordun* 16'[3]

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Flöte* 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Bordun* 16'

Flöte* 8'

Holzgedeckt 8'

Quintade 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialter 2f 22/3'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Scharff 4f

Schalmei 8'

Tremulant

Bordun* 16'

Flöte* 8'

Bleigedeckt 8'

Viola 8'

Schwebung 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Septnone 2f 11/7'

Progressio 3-4f

Fagott 16'

Oboe 8'

Tremulant

Untersatz* 32'

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Bordun* 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Flöte* 4'

Flöte* 2'

Basskornett 102/3'

Labialfagott 51/3'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Tremulant


Disposition 1972-2017

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Kleingedeckt 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Trompete 8'

Holzgedeckt 8'

Quintade 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Blockflöte 2'

Sifflöte 1'

Sesquialter 2f

Scharff 4-5f 2/3'

Holzkrummhorn 8'

Tremulant

Bleigedeckt 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 22/3'

Quinte 11/3'

Aliquot 2f 13/5' + 11/7'

Helle Zimbel 4f 1'

Fagott 16'

Schalmei 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Quinte 102/3'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Nachthorn 4'

Rauschbass 2f 51/3'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Kopftrompete 4'

Tremulant

Anmerkungen
  1. seit 2017; ursprünglich C–g3
  2. nach den Angaben der Kirchengemeinde [1]
  3. Auxiliar 16'-8', im Pedal auch als 32', 4' und 2' spielbar.


Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Ausführliche Beschreibung der Orgelrenovierung auf der Website der Firma Jäger & Brommer
Quellen/Sichtungen: [1] Kirchenmusikseiten der Stadtkirche Hockenheim (Stand: Dez. 2021)
Literatur: Orgelführer Rhein-Neckar-Kreis, Eigenverlag Rhein-Neckar-Kreis 2001
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Bild des alten Spieltischs von 1972


Videographie

Improvisation "Fantasie" EG 302 "Du meine Seele, singe", Samuel S.N. Cho:

Präludium und Fuge in G-Dur (BWV 550), Samuel S.N. Cho: