Spalt/Theilenberg, St. Wenzeslaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Theilenberg Pfarrkirche - Innenraum 2.jpg         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Theilenberg Pfarrkirche - Innenraum 2 (retouched) (cropped).jpg     |BILD 1-Text=Sandtner-Orgel in Theilenberg
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Theilenberg Pfarrkirche - Innenraum 2 (retouched).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 13: Zeile 13:
 
|GEHÄUSE        =Joseph Franz Bittner 1887
 
|GEHÄUSE        =Joseph Franz Bittner 1887
 
|GESCHICHTE      = 1887 Orgelneubau durch Joseph Franz Bittner, 2002 Orgelneubau mit mechanischen Schleifladen im Bittnergehäuse als Opus 295 von Hubert Sandtner (Dillingen/Donau) I/9
 
|GESCHICHTE      = 1887 Orgelneubau durch Joseph Franz Bittner, 2002 Orgelneubau mit mechanischen Schleifladen im Bittnergehäuse als Opus 295 von Hubert Sandtner (Dillingen/Donau) I/9
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    =a<sup>1</sup>= 440 Hz bei 15 °C
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      =Neidhardt 1724
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 9
 
|REGISTER        = 9
|MANUALE        = C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
}}
 
}}
Zeile 53: Zeile 53:
 
- [http://www.pfarreien-spalter-land.de/ Homepage der Pfarreien Spalter Land]
 
- [http://www.pfarreien-spalter-land.de/ Homepage der Pfarreien Spalter Land]
  
- [https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Wenzeslaus_(Theilenberg) Wikipedia]
+
- [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Wenzeslaus_(Theilenberg) Wikipedia]
  
 
- [http://www.sandtner-orgelbau.de/index.php?id=376 Die Orgel auf der Homepage der Orgelbaufirma Sandtner]
 
- [http://www.sandtner-orgelbau.de/index.php?id=376 Die Orgel auf der Homepage der Orgelbaufirma Sandtner]
Zeile 59: Zeile 59:
 
- Eintrag auf orgbase.nl (block. Link)
 
- Eintrag auf orgbase.nl (block. Link)
  
- [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/theilenberg/ Pfarrei Theilenberg auf den Seiten des Bistums Eichstätt]
+
- [https://grossweingarten-abenberg-spalt-theilenberg.bistum-eichstaett.de/pfarreien/pfarrei-theilenberg Pfarrei Theilenberg auf den Seiten des Bistums Eichstätt]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 22. November 2022, 19:18 Uhr


Sandtner-Orgel in Theilenberg
Orgel im Raum
Orgelbauer: Hubert Sandtner, Dillingen an der Donau
Baujahr: 2002
Geschichte der Orgel: 1887 Orgelneubau durch Joseph Franz Bittner, 2002 Orgelneubau mit mechanischen Schleifladen im Bittnergehäuse als Opus 295 von Hubert Sandtner (Dillingen/Donau) I/9
Gehäuse: Joseph Franz Bittner 1887
Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz bei 15 °C
Temperatur (Stimmung): Neidhardt 1724
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Amorosa 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Superoctave 2'

Waldflöte 2'

Mixtur 3fach 1 1/3'

Subbass 16'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 2007
Weblinks: - Homepage der Pfarreien Spalter Land

- Wikipedia

- Die Orgel auf der Homepage der Orgelbaufirma Sandtner

- Eintrag auf orgbase.nl (block. Link)

- Pfarrei Theilenberg auf den Seiten des Bistums Eichstätt