Chemnitz/Bernsdorf, Krematorium, Feierhalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        =Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, op.1117
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        =1995
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =
 +
 
 +
Die Vorgängerorgel aus dem Jahr 1949 wurde von Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) aus Dresden als op.642 erbaut. Diese Orgel besaß 18 Register, 2 Manuale, Pedal und pneumatische Traktur. Sie wurde 1993 abgerissen und an gleicher Stelle eine neue Orgel vom Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH errichtet. 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      =Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        =17
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        =2 Manuale, C-g³
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          =C-f1
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}

Version vom 3. November 2022, 15:39 Uhr


Orgelbauer: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, op.1117
Baujahr: 1995
Geschichte der Orgel: Die Vorgängerorgel aus dem Jahr 1949 wurde von Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) aus Dresden als op.642 erbaut. Diese Orgel besaß 18 Register, 2 Manuale, Pedal und pneumatische Traktur. Sie wurde 1993 abgerissen und an gleicher Stelle eine neue Orgel vom Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH errichtet.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2 Manuale, C-g³
Pedal: C-f1



Disposition



Bibliographie

Literatur: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
Weblinks: Chemnitz, Krematorium, Feierhalle

Chemnitz, Krematorium, Geschichte