Coswig (Sachsen), Peter-Pauls-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Coswig Pestalozzistraße 3 Ev. Stadtkirche St. Peter und Paul VII.jpg |BILD 1-Text=Coswig (Sachsen),Peter-Pauls-Kirche, Gebrüder Jehmlich-Orgel. |
− | |BILD 2= |BILD 2-Text= | + | |BILD 2=Coswig (Sachsen), Peter-Pauls-Kirche, Gebrüder Jehmlich-Orgel.jpg |BILD 2-Text=Coswig (Sachsen), Peter-Pauls-Kirche, Gebrüder Jehmlich-Orgel.jpg |
− | |BILD 3= |BILD 3-Text= | + | |BILD 3=Coswig (Sachsen), Peter-Pauls-Kirche, Gebrüder Jehmlich-Orgel-Spieltisch.jpg |BILD 3-Text=Coswig (Sachsen), Peter-Pauls-Kirche, Gebrüder Jehmlich-Orgel, Spieltisch. |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT =Peter-Pauls-Kirche, Melanchtontraße, 01640 Coswig | |ORT =Peter-Pauls-Kirche, Melanchtontraße, 01640 Coswig | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
|MANUALE =3 Manuale, C-f³ | |MANUALE =3 Manuale, C-f³ | ||
|PEDAL =C-d<sup>1</sup> | |PEDAL =C-d<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = |
+ | |||
+ | 3 Manualkoppeln, 3 Pedalkoppeln, | ||
+ | |||
+ | 2 Superoktavkoppeln (neu gebaut), 2 Suboktavkoppeln (neu gebaut), | ||
+ | |||
+ | Pedaltenorkoppel II/P (neu gebaut), | ||
+ | |||
+ | Ausschalter für Druckregister, Koppeln, Crescendo | ||
+ | |||
+ | 2 freie Vorbereitungen, Tutti, Pleno, Walze, Schwelltritt (2. Manual) | ||
+ | |||
+ | |||
}} | }} | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition nach der klanglichen Neukonzeption 2015 |
|WERK 1 =I.HAUPTWERK | |WERK 1 =I.HAUPTWERK | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | Bordun | + | Bordun 16' <ref>alt Bordun 16‘</ref> |
− | Prinzipal | + | Prinzipal 8'<ref> alt Prinzipal 8‘</ref> |
− | Gambe | + | Gambe 8' neu gebaut <ref>alt Rohrflöte 8‘</ref> |
− | Konzertflöte | + | Konzertflöte 8' neu gebaut <ref>alt Gemshorn 8‘</ref> |
− | Rohrflöte | + | Rohrflöte 8' <ref>alt Oktave 4‘</ref> |
− | Oktave | + | Oktave 4' <ref>alt Spitzflöte 4‘</ref> |
− | Spitzflöte | + | Spitzflöte 4' <ref>alt Quinte 2 2/3‘</ref> |
− | Quinte | + | Quinte 2 2/3' <ref>alt Oktave 2‘</ref> |
− | Oktave | + | Oktave 2' <ref>alt Waldflöte 2‘</ref> |
− | Waldflöte | + | Waldflöte 2' <ref>alt Terz 1 3/5‘</ref> |
− | Cornett | + | Cornett 3-4 fach neu gebaut <ref>alt Mixtur 4-6fach</ref> |
− | Mixtur 4 fach | + | Mixtur 4 fach 2' <ref>alt Oktavzimbel 2-fach</ref> |
− | Trompete | + | Trompete 8' <ref>alt Trompete 8‘</ref> |
<references/> | <references/> | ||
Zeile 102: | Zeile 114: | ||
|WERK 3 =III.KRONWERK | |WERK 3 =III.KRONWERK | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | |||
+ | Spitzgedackt 8' <ref>alt Spitzgedackt 8‘</ref> | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 8' <ref>alt Koppelflöte 4‘</ref> | ||
+ | |||
+ | Koppelflöte 4' <ref>alt Quintatön 4‘</ref> | ||
+ | |||
+ | Nassat 2 2/3' <ref>alt Nassat 2 2/3‘</ref> | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 2' <ref>alt Prinzipal 2‘</ref> | ||
+ | |||
+ | Terz 1 3/5' <ref>alt Sifflöte 1‘</ref> | ||
+ | |||
+ | Zimbel 3-fach <ref>alt Zimbel 3fach</ref> | ||
+ | |||
+ | Krummhorn 8' <ref>alt Krummhorn 8‘</ref> | ||
+ | |||
+ | <references/> | ||
+ | |||
|WERK 4 =PEDAL | |WERK 4 =PEDAL | ||
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
+ | |||
+ | Violon 16' <ref>alt Violon 16‘</ref> | ||
+ | |||
+ | Subbass 16' <ref>alt Subbass 16‘</ref> | ||
+ | |||
+ | Gedacktbass 16' (TM 2.Man.) <ref>alt Oktavbass 8‘</ref> | ||
+ | |||
+ | Oktavbass 16' <ref>alt Gedacktbass 8‘</ref> | ||
+ | |||
+ | Cello 8' neu gebaut <ref>alt Choralbass 4‘</ref> | ||
+ | |||
+ | Quintatön 8' (Tr.) alt Mixturbass 5fach</ref> | ||
+ | |||
+ | Gedacktbass 8' (Tr.) <ref>alt Clarine 4‘</ref> | ||
+ | |||
+ | Choralbass 4' <ref>alt Posaune 16‘</ref> | ||
+ | |||
+ | Clarine 4' | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' (Tr.) | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
+ | |||
+ | <references/> | ||
+ | |||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 3. November 2022, 14:09 Uhr
Adresse: Peter-Pauls-Kirche, Melanchtontraße, 01640 Coswig
Gebäude: Peter-Pauls-Kirche, Evangelisch- Lutherische Kirche
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), op.191; Überholung 2012-2013, 2014-2015 durch Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH. |
Baujahr: | 1903 |
Geschichte der Orgel: | Coswig erfuhr zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen industriellen Aufschwung, wodurch die Bevölkerungszahl wuchs. Die alte Kirche war zu klein geworden, so entstand in unmittelbarer Nähe der alten Kirche eine neue größere Kirche.1901 erfolgte die Grundsteinlegung für die neue Peter-Pauls-Kirche. Der sächsische Architekt und Kirchenbaumeister Woldemar Kandler (1866-1929) bekam die Bauleitung. Das neue Kirchengebäude wurde überwiegend im Stil der Neo-renaissance gebaut. Historienmaler Ludwig Otto aus Dresden gestaltete das Innere der Kirche mit. Orgelempore und Seitenemporen sind mit Glasfenstern und Kanzelbildern nach Entwürfen von Ludwig Otto (1850-1920) geschmückt, ebenso das Gemälde von Christi Himmelfahrt über dem Sandsteinalter. 1903 konnte die Kirche fertiggestellt werden und die Orgel der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, wurde mit der Kirche am 9. November 1903 geweiht. Die Orgel besaß 29 Stimmen auf pneumatischen Kegelladen, 2 Manuale und Pedal. Der Spieltisch war mittig an der Orgel. Das Instrument wurde mit einem Wassermotor betrieben.
1917 mussten 63 Prospektpfeifen an die Rüstungsindustrie abgegeben werden. Diese konnten 1924 wieder durch Zinkpfeifen ersetzt werden. Es begannen erste Umbauten an der Orgel. 1926 wurde ein Elektromotor installiert. 1947 begann eine Umbauphase in drei Bauabschnitten unter Kantor Gotthard Zimmermann. Der Kirchenvorstand erteilte 1955 den Auftrag zu einer Klangverbesserung der Orgel. Durch das Einsetzen neuer Kerne wurde in die Pfeifensubstanz eingegriffen. Die Orientierung lag am neobarocken Klangbild. Der spätromantische Klangcharakter wurde verändert. 1956 erfolgte die Umgestaltung des Orgelwerkes auf 3 Manuale mit 41 Stimmen zuzüglich eines neuen Spieltisches mit 3 Klaviaturen. Im Jahr 1966 konnte der elektrische Spieltisch fertiggestellt werden und eine Umstellung auf elektro-pneumatische Traktur. 1984 wurde das Registers Krummhorn 4‘ im Kronenwerk auf Eigeninitiative von Kantor Volkmar Werner und in Zusammenarbeit mit dem Orgelbauer Johannes Lindner aus Radebeul eingebaut. 1997 wurden weitere Register durch Orgelbauer Lindner gefertigt. Seit 2006 nahmen die technischen Ausfälle an der Orgel zu. Es kam zur Gründung einer Initiativgruppe „Orgel“ unter Kantorin Erdmute Trepte. 2010 gründeten sich die „Coswiger Orgelfreunde“ zur Erhaltung der Orgel. Im Jahr 2013 beschloss der Kirchenvorstand eine Sanierung der Orgel durch den Jehmlich Orgelbau Dresden. Im ersten Bauabschnitt ging es um die Fertigstellung und Wiedereinweihung des Schwellwerkes. 2014 erfolgte die Auftragserteilung für den 2. Bauabschnitt der Orgel. Der Coswiger Oberbürgermeister übernahm die Schirmherrschaft. 2015 war das Ende der Generalsanierung und der klanglichen Neukonzeption in Anlehnung an das ursprünglich spätromantische Klangbild. Die Wiedereinweihung der Orgel erfolgte am 8. November 2015. |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 43+3 Transmisionen |
Manuale: | 3 Manuale, C-f³ |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | 3 Manualkoppeln, 3 Pedalkoppeln,
2 Superoktavkoppeln (neu gebaut), 2 Suboktavkoppeln (neu gebaut), Pedaltenorkoppel II/P (neu gebaut), Ausschalter für Druckregister, Koppeln, Crescendo 2 freie Vorbereitungen, Tutti, Pleno, Walze, Schwelltritt (2. Manual) |
Disposition nach der klanglichen Neukonzeption 2015
I.HAUPTWERK | II.SCHWELLWERK | III.KRONWERK | PEDAL |
Bordun 16' [1]
Prinzipal 8'[2] Gambe 8' neu gebaut [3] Konzertflöte 8' neu gebaut [4] Rohrflöte 8' [5] Oktave 4' [6] Spitzflöte 4' [7] Quinte 2 2/3' [8] Oktave 2' [9] Waldflöte 2' [10] Cornett 3-4 fach neu gebaut [11] Mixtur 4 fach 2' [12] Trompete 8' [13] |
Liebl. Gedackt 16' neu gebaut [1]
Geigenprinzipal 8' [2] Doppelflöte 8' neu gebaut [3] Gedackt 8' [4] Violine 8' [5] Vox coelestis 8' neu gebaut [6] Quintatön 8' [7] Suavial 4' [8] Rohrflöte 4' [9] Prinzipalflöte 2' [10] Sesquialter 2fach [11] Mixtur 3fach Trompete harm 8' neu gebaut Oboe 8' neu gebaut Tremulant |
Spitzgedackt 8' [1]
Gemshorn 8' [2] Koppelflöte 4' [3] Nassat 2 2/3' [4] Prinzipal 2' [5] Terz 1 3/5' [6] Zimbel 3-fach [7] Krummhorn 8' [8] |
Violon 16' [1]
Subbass 16' [2] Gedacktbass 16' (TM 2.Man.) [3] Oktavbass 16' [4] Cello 8' neu gebaut [5] Quintatön 8' (Tr.) alt Mixturbass 5fach</ref> Gedacktbass 8' (Tr.) [6] Choralbass 4' [7] Clarine 4' Trompete 8' (Tr.) Posaune 16' |
Bibliographie
Literatur: | Die Jehmlich-Orgel in Coswig. Festschrift zur Wiedereinweihung nach der Sanierung 2015. [Coswig 2015].
Domann, Karin: Eine eigene Heizung für die Orgelpfeifen. Die Jehmlich-Orgel von 1903 ist das Herzstück der Peter-Pauls-Kirche. Jetzt wird sie aufwendig saniert. In: Sächsische Zeitung, Coswig und Weinböhla, 3. Januar 2013, S.17. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA Gebrüder Jehmlich, Königl. Sächs. Hoforgelbauer-N, Dresden 1910. S. 77 Empfehlungsschreiben, S.101 Disposition. Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012. S.171. Richter, Katrin: Jehmlich-Orgel erklingt bald wieder. Restaurierung in der Peter-Pauls-Kirche hat 230000 Euro gekostet. In: DNN, 16. Oktober 2015. |
Weblinks: | Jehmlich-Orgel in der Peter-Pauls-Kirche Coswig
Coswig, neue Kirche St. Peter und Paul |