Rodewisch, St. Petri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Rodewisch, Petrikirche (1).jpg        |BILD 1-Text= Jehmlich-Orgel in St. Petri Rodewisch
 
|BILD 1= Rodewisch, Petrikirche (1).jpg        |BILD 1-Text= Jehmlich-Orgel in St. Petri Rodewisch
|BILD 2= Rodewisch, Petrikirche (2).jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Rodewisch, Petrikirche (2).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 3= Rodewisch, Petrikirche (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 3= Rodewisch, Petrikirche (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =1858 Werk von Carl Gottlieb Jehmlich, 1912 durch Jehmlich umgebaut  
+
|GESCHICHTE      =
 +
Vorgängerorgel: 1858 Werk von Carl Gottlieb Jehmlich, 1912 durch Jehmlich umgebaut  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 66: Zeile 67:
 
Oktave 1'
 
Oktave 1'
  
Scharf 4f
+
Scharff 4f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Rohrschalmey 8'
 
Rohrschalmey 8'

Version vom 30. Oktober 2022, 16:47 Uhr


Jehmlich-Orgel in St. Petri Rodewisch
Orgel im Raum
Spieltisch
Orgelbauer: VEB Jehmlich Orgelbau; Opus 953
Baujahr: 1976
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel: 1858 Werk von Carl Gottlieb Jehmlich, 1912 durch Jehmlich umgebaut
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Flachflöte 2'

Sifflöte 11/3'

Rauschpfeife 2f

Mixtur 4-5f

Trompete 8'

Gedackt 8'

Weidenflöte 8'

Prinzipal 4'

Gedacktflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Oktave 1'

Scharff 4f 2/3'

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Choralbaß 4'

Oktave 2'

Mixtur 5f

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Patrick Gläser - 2016
Literatur: Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005

Programmheft OrgelArena: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert aus Dresden spielt an 40 Orgeln im Vogtland – OrgelArena: Die Jährliche Konzertreihe seit 2004 – 11. - 15. September 2008.

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl


Matthias Grünert unterwegs / Rodewisch / St. Petri / Jehmlich-Orgel / Anonymus / Marcia: