Mellingen (Thüringen), St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Mellingen St. Georg 02.jpg |BILD 1-Text= |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
|LITERATUR = Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6 | |LITERATUR = Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6 | ||
|WEBLINKS = [http://de.wikipedia.org/wiki/Mellingen_(Thüringen) Wikipedia-Artikel über Mellingen (Thüringen)] | |WEBLINKS = [http://de.wikipedia.org/wiki/Mellingen_(Thüringen) Wikipedia-Artikel über Mellingen (Thüringen)] | ||
+ | [https://www.kirchenkreis-weimar.de/kirchenkreis/gemeinden-und-kirchen/mellingen-umpferstedt Website der Kirchengemeinde] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_(Mellingen) Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Orgelschätze in Thüringen: Die Witzmann-Orgel in Mellingen, Thorsten Pirkl: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=qg0taP272OA</youtube> | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:1800- | + | [[Kategorie:1800-1819|Mellingen (Thüringen), St. Georg]] |
− | [[Kategorie:21-30 Register]] | + | [[Kategorie:21-30 Register|Mellingen (Thüringen), St. Georg]] |
− | [[Kategorie:Deutschland]] | + | [[Kategorie:Deutschland|Mellingen (Thüringen), St. Georg]] |
− | [[Kategorie:Thüringen]] | + | [[Kategorie:Landkreis Weimarer Land|Mellingen (Thüringen), St. Georg]] |
− | [[Kategorie:Witzmann, | + | [[Kategorie:Thüringen|Mellingen (Thüringen), St. Georg]] |
+ | [[Kategorie:Witzmann, Orgelbauerfamilie|Mellingen (Thüringen), St. Georg]] |
Aktuelle Version vom 28. Oktober 2022, 16:15 Uhr
Orgelbauer: | Johann Banjamin Witzmann (Stadtilm) |
Baujahr: | 1807 |
Geschichte der Orgel: | 1807: Johann Benjamin Witzmann (Stadtilm): frühromantisches Werk in barockem Gehäuse, eine der ersten Orgeln dieser Werkstatt, Taufstein anlässlich der Orgelweihe gestiftet, Spieltisch von Orgelgehäuse getrennt/Blick zum Kirchenraum
1893: Friedrich Wilhelm Böttcher (Sömmerda), Reparatur und zwei neue Register ( Subbass und Aeoline) 1971: Günter Bahr (Weimar): neobarocke Umdisponierung 1997/99: Karl-Heinz Schönefeld (Stadtilm): Generalreparatur und Versuch des Rückbaus zum Original, neuer Spieltisch |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz bei 15 °C |
Windladen: | 5 Windladen: 2 Pedal-/ 2 Hauptwerks und 1 Oberwerksschleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 23 Zug-Register (schwarzes Holz/ weiße Papierschilder/ schwarzer Hand-Schrift) |
Manuale: | 2, C-d3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manual- und Pedalkoppel, Calcant |
Disposition
Hauptwerk (I) | Oberwerk (II) | Pedal |
Bordun 16’
Principal 8’ Hohlflöte 8’ Gedackt 8’ Octave 4’ [1] Gemshorn 4’ [1] Octave 2’ Quinte 2 ⅔’ Nachthornterz 1 3/5’ [1] Mixtur 4fach 1’ vacat |
Gedackt 8’
Quintatön 8’ Principal 4’ Flöte 4’ Sifflöte 2’ Quinte 1 ⅓’ Octävlein 1’ [1] Zimbel 3fach [1] vacat |
Violon 16’
Subbass 16’ [2] Octavbass 8’ Choralbass 4’ [1] Posaune 16’ |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6 |
Weblinks: | Wikipedia-Artikel über Mellingen (Thüringen)
|