Mönchengladbach/Rheindahlen, St. Helena (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 2008 Grundreinigung durch Orgelbau Scholz
 
|UMBAU          = 2008 Grundreinigung durch Orgelbau Scholz
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1633 Neubau durch Hieronymus Rurecht, Köln: <br> (siehe unten) 1647 verbrannte die Orgel mit der Kirche bei´ einem großen Stadtbrand. <br> 1690 Neubau duch einen unbekannten Orgelbauer. (siehe unten) <br> 1828 Neubau duch Johann Peter Fabritius. (siehe unten) <br> 1850 Erweiterung durch Johann Müller (siehe unten). <br> 1910 Verkauf der Fabritius.Müller-Orgel nach St. Antonius, Düsseldorf - Oberkassel <br> 1910 Aufstellug einer Interimsorgel durch Johannes Klais Bonn (siehe unten). <br> 1923 Neubau durch Johannes Klais als Teilbau. <br> 1924 erste Erweiterung durch Johannes Klais. <br> 1936 zweite Erweiterung durch Johannes Klais auf 45/III. <br> 1984 Neubau durch Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 41: Zeile 41:
 
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Cymbel 4f
+
Cymbel 4f 1'
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
Zeile 62: Zeile 62:
 
Superoktave 2'
 
Superoktave 2'
  
Mixtur major
+
Mixtur major 5f 2'
  
Mixtur minor
+
Mixtur minor 4f 1'
  
Cornett 4f
+
Cornett 4f 4'<ref>ab c<sup>1</sup></ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 77: Zeile 77:
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Voix céleste 8'
+
Voix céleste 8'<ref>ab c°</ref>
  
 
Principal 4'
 
Principal 4'
Zeile 87: Zeile 87:
 
Octävlein 1'
 
Octävlein 1'
  
Sesquialtera 2f
+
Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Fourniture 5f
+
Fourniture 5f 2'
  
 
Basson 16'
 
Basson 16'
Zeile 110: Zeile 110:
 
Choralbass 4'
 
Choralbass 4'
  
Hintersatz 4f
+
Hintersatz 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 116: Zeile 116:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
}}
 
}}
 
+
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
  
Zeile 132: Zeile 133:
 
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Marco Ellmer - Januar 2008
 
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Marco Ellmer - Januar 2008
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =   Die Orgel in St. Helena Rheindahlen; Mönchengladbach 1984, S. 46 - 52 
|WEBLINKS        = [http://helenamusik-rheindahlen.de/seifert-orgel/ Orgel auf der Website des musikal. Fördervereins]       
+
|WEBLINKS        = [http://helenamusik-rheindahlen.de/seifert-orgel/ Orgel auf der Website des musikal. Fördervereins]
 +
[https://www.orgel-information.de/Orgeln/m/mk-mo/moenchengladbach_st_helena_m-reindahlen.html Bescheibung der Seifert-Orgel auf orgel-information.de]     
 +
}}
 +
 
 +
== Klais - Orgel 1923 ==
 +
 
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 1=
 +
|BILD 2=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau, Bonn 
 +
|BAUJAHR        = 1923  (Opus 614)
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        = 
 +
|GESCHICHTE      = 1923 Neubau durch Johannes Klais mit II + P /  29, geplant war eine Orgel mit III + P / 44, jedoch wurden 4 Register des I. Manual und auch das III. Manaual noch nicht eingebaut,  <br> 1924 Einbau der fehlenden 4 Registers des I. Manuals; 1936 Ergänzung des III. Manuals, <br> 1945 wurde die Orgel schwer beschädigt,  <br> 1947 Instandsetzung durch Klais , <br> 1964 Abbruch von I. und II. Manual und Pedal, Beibehaltung des III. Manuals auf der Sängerempore, <br> 1984 Neubau durch Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer (siehe oben). |STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 45
 +
|MANUALE        = 3
 +
|PEDAL          = 1
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16’
 +
 +
Principal 8’
 +
 
 +
Doppelgedackt 8’
 +
 
 +
Flauto amabile 8’
 +
 
 +
Dulciana 8’
 +
 
 +
Octav 4’
 +
 
 +
Rohrflöte 4’
 +
 
 +
Cornett 3-fach
 +
 
 +
Mixtur 4-fach
 +
 
 +
Bombarde 16’
 +
 
 +
Trompete 8’
 +
 
 +
|WERK 2          = II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 = Lieb. Gedackt 16’
 +
 +
Hornprincipal 8’
 +
 
 +
Jubalflöte 8’
 +
 
 +
Violine 8’
 +
 
 +
Konzertflöte 8’
 +
 
 +
Salicional 8’
 +
 
 +
Octavflöte 4’
 +
 
 +
Flageolett 4’
 +
 
 +
Sesquialter 2-fach
 +
 
 +
Tuba mirabilis 8’
 +
 
 +
Klarinette 8’
 +
 
 +
|WERK 3          = III. Manual
 +
|REGISTER WERK 3 = Praestant 8’
 +
 
 +
Hohlflöte 8’
 +
 
 +
Gemshorn 8’
 +
 
 +
Octav 4’
 +
 
 +
Blockflöte 4’
 +
 
 +
Kleinflöte 2’
 +
 
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 
 +
Nasard 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Mixtur 3-4-fach
 +
 
 +
Cymbal 2-fach
 +
 
 +
Krummhorn 8’
 +
 
 +
Trompetenregal 4’
 +
 
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 = Principalbass 16’
 +
 
 +
Violonbass 16’
 +
 
 +
Subbass 16’
 +
 
 +
Echobaas 16’
 +
 
 +
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Octavbass 8’
 +
 
 +
Flötenbass 8’
 +
 
 +
Salicet 8’
 +
 
 +
Choralbass 4’
 +
 
 +
Choralflöte 4’
 +
 
 +
Posaune 16’
 +
 
 +
}}
 +
 
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      = Die Orgel in St. Helena Rheindahlen; Mönchengladbach 1984, S. 35 - 39   
 +
|WEBLINKS        =     
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
== Klais - Interimsorgel 1911 ==
 +
 
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 1=
 +
|BILD 2=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau, Bonn 
 +
|BAUJAHR        = 1911  (Opus 429)
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        = 
 +
|GESCHICHTE      = 1911 (laut Hans Hilberath zur Jahreswende 1909/1910)  Neubau durch Johannes Klais mit II + P /  11, <br>  1914 Umsetzung durch Joghannes Klais innerhalb der Kirche nach deren Erweiterung auf eine Empore an der nördlichen Giebelwand. <br> Laut Opusliste Klais hatte die Orgel danach folgende Stationen: <br> 1921 Mönchengladbach - Rheindahlen, Lehrerseminar, <br> 1926 Oberwesel, St. Martin, <br> 1955 Düsseldorf - Altstadt, St. Lambertus, <br> 1961 Breisach, Münster,  <br> 1963 March-Hugstetten, St. Gallus.
 +
Weitere Details wie Disposition und Verbleib  sind nicht bekannt.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 11
 +
|MANUALE        = 2
 +
|PEDAL          = 1
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
 
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      = Die Orgel in St. Helena Rheindahlen; Mönchengladbach 1984, S. 30   
 +
|WEBLINKS        =     
 +
}}
 +
 
 +
== Müller - Orgel 1850 ==
 +
 
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 1=
 +
|BILD 2=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Johann Müller, Viersen 
 +
|BAUJAHR        = 1850
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        = 
 +
|GESCHICHTE      = 1850 Erweiterung der Fabritius-Orgel von 1828 um ein 2. Manual. <br> 1910 wurde diese Orgel  nach Düsseldorf - Oberkssel  an die neu errichtete (von Düsseldorf - Heerdt abgetrennte) St. Antonius-Pfarre für eben neu gebaute Kirche St. Antoinus verkauft. 
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 20
 +
|MANUALE        = 2
 +
|PEDAL          = 1
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =  Bordun 16’
 +
 
 +
Principal 8’
 +
 
 +
Gamba 8’
 +
 
 +
Hohlflöte 8’
 +
 
 +
V. d. Braci 8’
 +
 
 +
Octave 4’
 +
 
 +
Flaut travers 4’
 +
 
 +
Quinte 2 2/3’
 +
 
 +
Octave 2’
 +
 
 +
Cornett 4-fach
 +
 
 +
Mixtur 3-fach
 +
 
 +
Trompete 8’
 +
 
 +
|WERK 2          = II Positiv
 +
|REGISTER WERK 2 = Liebl. Gedackt 16’
 +
 
 +
Principal 8’
 +
 
 +
Gemshorn 8’
 +
 
 +
Gedackt 8’
 +
 
 +
Zartflöte 8’
 +
 
 +
Salicional 8’
 +
 
 +
Flöte 4’
 +
 
 +
Superflöte 2’
 +
 
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 = ’’angehängt an I ’’
 +
}}
 +
 
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      = Die Orgel in St. Helena Rheindahlen; Mönchengladbach 1984, S. 28 - 30   
 +
|WEBLINKS        =     
 +
}}
 +
 
 +
== Fabritius - Orgel 1828 ==
 +
 
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 1=
 +
|BILD 2=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Johann Peter Fabritius, Grevenbroich 
 +
|BAUJAHR        = 1828
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        = 
 +
|GESCHICHTE      = 1828 Neubau duch Johann Peter Fabritius. <br> Diese Orgel wurde 1850 durch Johann Müller um eine 2. Manual  (Positiv) erweitert; die erweitere Orgel dann 1910 nach Düsseldorf-Oberkassel verkauft.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR     =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 12
 +
|MANUALE        = 1
 +
|PEDAL          = 1
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition1
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =  Bordun 16’
 +
 
 +
Principal 8’
 +
 
 +
Gamba 8’
 +
 
 +
Hohlflöte 8’
 +
 
 +
V. d. Braci 8’
 +
 
 +
Octave 4’
 +
 
 +
Flaut travers 4’
 +
 
 +
Quinte 2 2/3’
 +
 
 +
Octave 2’
 +
 
 +
Cornett 4-fach
 +
 
 +
Mixtur 3-fach
 +
 
 +
Trompete 8’
 +
 
 +
|WERK 2          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 = ’’angehängt ’’
 +
}}
 +
 
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      = Die Orgel in St. Helena Rheindahlen; Mönchengladbach 1984, S. 25 - 28   
 +
|WEBLINKS        =     
 +
}}
 +
 
 +
== Ruprecht - Orgel 1633 ==
 +
 
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 1=
 +
|BILD 2=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Hieronymus Ruprecht, Köln 
 +
|BAUJAHR        = 1633
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        = 
 +
|GESCHICHTE      = 1633 Neubau durch Hieronymus Ruprecht <br> 1647 wurde diese Orgel beim Stadtbrand in Rheindahlen mit der Kirche durch V´Brand zerstört. 
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 13
 +
|MANUALE        = 2
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition1
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I Unterwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =  Hohlpfeife 4’
 +
 
 +
Praestant 2’
 +
 
 +
Quintflöte 1 1/3’
 +
 
 +
Octave 1’
 +
 
 +
Zimbel
 +
 
 +
|WERK 2          = II Oberwerk
 +
|REGISTER WERK 2 = Praestant 2’
 +
 
 +
Hohlpfeife 8’
 +
 
 +
Octave 4’
 +
 
 +
Nasard 2 2/3’
 +
 
 +
Gemshorn 2’
 +
 
 +
Mixtur
 +
 
 +
Zimbel
 +
 
 +
Trompete 8’
 +
}}
 +
 
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      = Die Orgel in St. Helena Rheindahlen; Mönchengladbach 1984, S. 22 - 25   
 +
|WEBLINKS        =
 +
[https://sankt-helena-rheindahlen.bistumac.de/start/? Website der Pfarrei]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Helena_(Rheindahlen) Wikipedia]
 +
 
 +
 
 +
J.S. Bach: "Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist" BWV 667, Cornelia Sandig:  <youtube>https://youtube.com/watch?v=ThQwvFHVqzg</youtube>
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2022, 13:47 Uhr


Seifert-Orgel in St. Helena Mönchengladbach-Rheindahlen
Mönchengladbach-Rheindahlen, St. Helena (1).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn
Baujahr: 1984
Geschichte der Orgel: 1633 Neubau durch Hieronymus Rurecht, Köln:
(siehe unten) 1647 verbrannte die Orgel mit der Kirche bei´ einem großen Stadtbrand.
1690 Neubau duch einen unbekannten Orgelbauer. (siehe unten)
1828 Neubau duch Johann Peter Fabritius. (siehe unten)
1850 Erweiterung durch Johann Müller (siehe unten).
1910 Verkauf der Fabritius.Müller-Orgel nach St. Antonius, Düsseldorf - Oberkassel
1910 Aufstellug einer Interimsorgel durch Johannes Klais Bonn (siehe unten).
1923 Neubau durch Johannes Klais als Teilbau.
1924 erste Erweiterung durch Johannes Klais.
1936 zweite Erweiterung durch Johannes Klais auf 45/III.
1984 Neubau durch Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer.
Umbauten: 2008 Grundreinigung durch Orgelbau Scholz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Blockflöte 4'

Principal 4'

Schwiegel 2'

Sifflöte 11/3'

Cymbel 4f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Bordun 16'

Principal 8'

Holzgedackt 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur major 5f 2'

Mixtur minor 4f 1'

Cornett 4f 4'[1]

Trompete 8'

Holzprincipal 8'

Bleigedackt 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8'[2]

Principal 4'

Traversflöte 4'

Waldflöte 2'

Octävlein 1'

Sesquialtera 2f 22/3'

Fourniture 5f 2'

Basson 16'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principalbaß 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Pommer 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Anmerkungen
  1. ab c1
  2. ab c°




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Marco Ellmer - Januar 2008
Literatur: Die Orgel in St. Helena Rheindahlen; Mönchengladbach 1984, S. 46 - 52
Weblinks: Orgel auf der Website des musikal. Fördervereins

Bescheibung der Seifert-Orgel auf orgel-information.de


Klais - Orgel 1923

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Bonn
Baujahr: 1923 (Opus 614)
Geschichte der Orgel: 1923 Neubau durch Johannes Klais mit II + P / 29, geplant war eine Orgel mit III + P / 44, jedoch wurden 4 Register des I. Manual und auch das III. Manaual noch nicht eingebaut,
1924 Einbau der fehlenden 4 Registers des I. Manuals; 1936 Ergänzung des III. Manuals,
1945 wurde die Orgel schwer beschädigt,
1947 Instandsetzung durch Klais ,
1964 Abbruch von I. und II. Manual und Pedal, Beibehaltung des III. Manuals auf der Sängerempore,
1984 Neubau durch Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer (siehe oben).
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 45
Manuale: 3
Pedal: 1



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual Pedal
Bourdon 16’

Principal 8’

Doppelgedackt 8’

Flauto amabile 8’

Dulciana 8’

Octav 4’

Rohrflöte 4’

Cornett 3-fach

Mixtur 4-fach

Bombarde 16’

Trompete 8’

Lieb. Gedackt 16’

Hornprincipal 8’

Jubalflöte 8’

Violine 8’

Konzertflöte 8’

Salicional 8’

Octavflöte 4’

Flageolett 4’

Sesquialter 2-fach

Tuba mirabilis 8’

Klarinette 8’

Praestant 8’

Hohlflöte 8’

Gemshorn 8’

Octav 4’

Blockflöte 4’

Kleinflöte 2’

Terz 13/5'

Nasard 11/3'

Mixtur 3-4-fach

Cymbal 2-fach

Krummhorn 8’

Trompetenregal 4’

Principalbass 16’

Violonbass 16’

Subbass 16’

Echobaas 16’

Quintbass 102/3'

Octavbass 8’

Flötenbass 8’

Salicet 8’

Choralbass 4’

Choralflöte 4’

Posaune 16’



Bibliographie

Literatur: Die Orgel in St. Helena Rheindahlen; Mönchengladbach 1984, S. 35 - 39



Klais - Interimsorgel 1911

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Bonn
Baujahr: 1911 (Opus 429)
Geschichte der Orgel: 1911 (laut Hans Hilberath zur Jahreswende 1909/1910) Neubau durch Johannes Klais mit II + P / 11,
1914 Umsetzung durch Joghannes Klais innerhalb der Kirche nach deren Erweiterung auf eine Empore an der nördlichen Giebelwand.
Laut Opusliste Klais hatte die Orgel danach folgende Stationen:
1921 Mönchengladbach - Rheindahlen, Lehrerseminar,
1926 Oberwesel, St. Martin,
1955 Düsseldorf - Altstadt, St. Lambertus,
1961 Breisach, Münster,
1963 March-Hugstetten, St. Gallus.

Weitere Details wie Disposition und Verbleib sind nicht bekannt.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2
Pedal: 1




Bibliographie

Literatur: Die Orgel in St. Helena Rheindahlen; Mönchengladbach 1984, S. 30


Müller - Orgel 1850

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johann Müller, Viersen
Baujahr: 1850
Geschichte der Orgel: 1850 Erweiterung der Fabritius-Orgel von 1828 um ein 2. Manual.
1910 wurde diese Orgel nach Düsseldorf - Oberkssel an die neu errichtete (von Düsseldorf - Heerdt abgetrennte) St. Antonius-Pfarre für eben neu gebaute Kirche St. Antoinus verkauft.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bordun 16’

Principal 8’

Gamba 8’

Hohlflöte 8’

V. d. Braci 8’

Octave 4’

Flaut travers 4’

Quinte 2 2/3’

Octave 2’

Cornett 4-fach

Mixtur 3-fach

Trompete 8’

Liebl. Gedackt 16’

Principal 8’

Gemshorn 8’

Gedackt 8’

Zartflöte 8’

Salicional 8’

Flöte 4’

Superflöte 2’

’’angehängt an I ’’



Bibliographie

Literatur: Die Orgel in St. Helena Rheindahlen; Mönchengladbach 1984, S. 28 - 30


Fabritius - Orgel 1828

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johann Peter Fabritius, Grevenbroich
Baujahr: 1828
Geschichte der Orgel: 1828 Neubau duch Johann Peter Fabritius.
Diese Orgel wurde 1850 durch Johann Müller um eine 2. Manual (Positiv) erweitert; die erweitere Orgel dann 1910 nach Düsseldorf-Oberkassel verkauft.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 1
Pedal: 1





Disposition

Manual Pedal
Bordun 16’

Principal 8’

Gamba 8’

Hohlflöte 8’

V. d. Braci 8’

Octave 4’

Flaut travers 4’

Quinte 2 2/3’

Octave 2’

Cornett 4-fach

Mixtur 3-fach

Trompete 8’

’’angehängt ’’



Bibliographie

Literatur: Die Orgel in St. Helena Rheindahlen; Mönchengladbach 1984, S. 25 - 28


Ruprecht - Orgel 1633

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Hieronymus Ruprecht, Köln
Baujahr: 1633
Geschichte der Orgel: 1633 Neubau durch Hieronymus Ruprecht
1647 wurde diese Orgel beim Stadtbrand in Rheindahlen mit der Kirche durch V´Brand zerstört.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2





Disposition

I Unterwerk II Oberwerk
Hohlpfeife 4’

Praestant 2’

Quintflöte 1 1/3’

Octave 1’

Zimbel

Praestant 2’

Hohlpfeife 8’

Octave 4’

Nasard 2 2/3’

Gemshorn 2’

Mixtur

Zimbel

Trompete 8’



Bibliographie

Literatur: Die Orgel in St. Helena Rheindahlen; Mönchengladbach 1984, S. 22 - 25
Weblinks: Website der Pfarrei

Wikipedia


J.S. Bach: "Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist" BWV 667, Cornelia Sandig: