Lamprechtshausen, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Lamprechtshausen St. Martin.jpg         |BILD 1-Text=Fritz Mertel aus 2004
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Lamprechtshausen 08.jpg         |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = A-5112 Lamprechtshausen, Salzburg, Österreich       
 
|ORT            = A-5112 Lamprechtshausen, Salzburg, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Martin
 
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Martin
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 47.992133, 12.956851
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 87: Zeile 87:
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Bezirk Salzburg-Umgebung]]
 
[[Kategorie:Bezirk Salzburg-Umgebung]]
[[Kategorie:Mertel Hans & Fritz]]
+
[[Kategorie:Mertel, Hans & Fritz]]
 
[[Kategorie:Salzburg]]
 
[[Kategorie:Salzburg]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2022, 19:54 Uhr


Fritz Mertel aus 2004
Lamprechtshausen 08.jpg
Orgelbauer: Fritz Mertel, jun., Salzburg
Baujahr: 2004
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: SW/HW, HW/P, SW/P, Tuttiknopf, Setzeranlage



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Dulciana 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Mixtur 4fach 11/3'

Cornett 22/3'

Cornett 2'

Cornett 13/5'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Prästant 4'

Flöte 4'

Nasat 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Zimbel 2fach 1'

Oboe 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Holzposaune 16'



Bibliographie

Weblinks: Quelle und wietere Infos: ODB-Salzburg