Hildesheim/Ochtersum, St. Altfrid: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =Romanus Seifert, Kevelaer  
+
|ERBAUER        =Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer  
 
|BAUJAHR        = 1987 für die Kapuzinerkirche Geldern
 
|BAUJAHR        = 1987 für die Kapuzinerkirche Geldern
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde 1987 für die Kapuzinerkirche Geldern gebaut, kam nach deren Profanierung nach St. Adelheid Geldern und wurde nach Schließung dieser  Kirche 2008 durch die Orgelbaufirma Renard nach St. Altfrid transferiert.
+
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde 1987 für die Kapuzinerkirche Geldern gebaut, kam nach deren Profanierung 1999 nach St. Adelheid Geldern und wurde nach Schließung dieser  Kirche 2008 durch Uwe Renard nach St. Altfrid umgesetzt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR =elektrisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =elektrisch  
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = 16
|MANUALE        = 2, C–g3
+
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C–f1
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln
 
}}
 
}}
Zeile 52: Zeile 52:
  
 
Principalflöte 2′
 
Principalflöte 2′
 +
 +
Sesquialter 2f ''(D)''<ref>ab f°</ref>
 +
 +
Oboe 8'
  
  
Zeile 78: Zeile 82:
 
Hildesheim, St. Altfrid (08).jpg
 
Hildesheim, St. Altfrid (08).jpg
 
Hildesheim, St. Altfrid (14).jpg
 
Hildesheim, St. Altfrid (14).jpg
 +
Hildesheim, St. Altfrid (13).jpg
 
Hildesheim, St. Altfrid (11) (cropped).jpg
 
Hildesheim, St. Altfrid (11) (cropped).jpg
 
Hildesheim, St. Altfrid (10).jpg
 
Hildesheim, St. Altfrid (10).jpg
Hildesheim, St. Altfrid (13).jpg
 
 
Hildesheim, St. Altfrid (15).jpg
 
Hildesheim, St. Altfrid (15).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
Zeile 94: Zeile 98:
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2027429&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2027429&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
  
weitere Bilder (geschützte Werke) (tbc)     
+
[https://photos.app.goo.gl/gCHD3m1y8yn3zoaz6 weitere Bilder (geschützte Werke)]   
 
}}
 
}}
  
Zeile 102: Zeile 106:
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2022, 05:03 Uhr


Seifert-Orgel in St. Altfrid Hildesheim
Seitenansicht
Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
Baujahr: 1987 für die Kapuzinerkirche Geldern
Geschichte der Orgel: Das Instrument wurde 1987 für die Kapuzinerkirche Geldern gebaut, kam nach deren Profanierung 1999 nach St. Adelheid Geldern und wurde nach Schließung dieser Kirche 2008 durch Uwe Renard nach St. Altfrid umgesetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8′

Gedackt 8′

Octave 4′

Flöte 4′

Superoctave 2′

Mixtur 3-4f 11/3'

Rohrflöte 8′

Salicional 8′

Principal 4′

Gemshorn 4′

Principalflöte 2′

Sesquialter 2f (D)[1]

Oboe 8'


Tremulant[2]

Subbaß 16′

Gedackt 8′

Trompete 8′


Anmerkungen
  1. ab f°
  2. in der Frequenz einstellbar




Bibliographie

Weblinks: Katholische Pfarrgemeinde St. Mauritius

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

weitere Bilder (geschützte Werke)