München/Isarvorstadt, St. Anton: Unterschied zwischen den Versionen
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= München-Isarvorstadt, St. Antonneu.jpg |BILD 1-Text= St. Anton | + | |BILD 1= München-Isarvorstadt, St. Antonneu.jpg |BILD 1-Text= WRK-Orgel in St. Anton München-Isarvorstadt |
− | |BILD 2= München | + | |BILD 2= München, St. Anton, Innenraum (4).jpg |BILD 2-Text= Kirchenschiff und Orgel |
− | |BILD 3= München | + | |BILD 3= München,_St._Anton_(WRK-Orgel,_Nahansicht)_(4).jpg |BILD 3-Text= |
− | |BILD 4= München | + | |BILD 4= München, St. Anton, Innenraum (8).jpg |BILD 4-Text= |
|ORT = 80469 München-Isarvorstadt, Oberbayern, Bayern, Deutschland | |ORT = 80469 München-Isarvorstadt, Oberbayern, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Katholische Pfarr- und Kapuzinerkirche St. Anton | |GEBÄUDE = Katholische Pfarr- und Kapuzinerkirche St. Anton | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = '''Hauptorgel'''; [[München/Isarvorstadt, St. Anton (Chororgel)|Chororgel]] | |WEITERE ORGELN = '''Hauptorgel'''; [[München/Isarvorstadt, St. Anton (Chororgel)|Chororgel]] | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = WRK | + | |ERBAUER = WRK Orgelbau, München |
|BAUJAHR = 1977 | |BAUJAHR = 1977 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = 1977 Neubau durch WRK | + | |GESCHICHTE = 1977 Neubau durch WRK Orgelbau München.<br>2008 Ersatz der fünf Setzer von 1977 durch eine neue Setzeranlage und Dispositionsänderungen durch Münchner Orgelbau Johannes Führer |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = gleichstufig | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
}} | }} | ||
− | [[Datei:München- | + | [[Datei:München, St. Anton, WRK-Orgel, Spieltisch (1).jpg|mini|252px|Spieltisch]] |
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
Zeile 241: | Zeile 241: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | München- | + | München, St. Anton, Innenraum (7).jpg |
− | München- | + | München, St. Anton, Innenraum (9).jpg |
+ | München, St. Anton, WRK-Orgel, Spieltisch (2).jpg | ||
+ | München, St. Anton, WRK-Orgel, Spieltisch (4).jpg | ||
+ | München, St. Anton, WRK-Orgel, Spieltisch (5).jpg | ||
+ | München, St. Anton, WRK-Orgel, Spieltisch (6).jpg | ||
+ | München, St. Anton, WRK-Orgel, Spieltisch (7).jpg | ||
+ | München, St. Anton, WRK-Orgel, Spieltisch (8).jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 286: | Zeile 292: | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition ab 1935 |
|WERK 1 = I Hauptwerk | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 380: | Zeile 386: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = Eigene Sichtung - März 2019 | + | |ANMERKUNGEN = |
+ | Angaben zur WKR-Orgel: Eigene Sichtung - März 2019 | ||
+ | |||
+ | Angaben zur Maerz/Glatzl-Orgel: Katholische Pfarrei St. Anton München-Isarvorstadt | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
|WEBLINKS = [https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-isarvorstadt/cont/76640 Website von St. Anton.] | |WEBLINKS = [https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-isarvorstadt/cont/76640 Website von St. Anton.] | ||
}} | }} | ||
− | |||
[[Kategorie:1880-1899]] | [[Kategorie:1880-1899]] | ||
Zeile 393: | Zeile 401: | ||
[[Kategorie:Bayern]] | [[Kategorie:Bayern]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]] | ||
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]] | [[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]] | ||
[[Kategorie:Oberbayern]] | [[Kategorie:Oberbayern]] | ||
+ | [[Kategorie:St. Gregoriuswerk]] | ||
+ | [[Kategorie:WRK Orgelbau, München]] |
Aktuelle Version vom 8. Oktober 2022, 19:12 Uhr
Adresse: 80469 München-Isarvorstadt, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarr- und Kapuzinerkirche St. Anton
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | WRK Orgelbau, München |
Baujahr: | 1977 |
Geschichte der Orgel: | 1977 Neubau durch WRK Orgelbau München. 2008 Ersatz der fünf Setzer von 1977 durch eine neue Setzeranlage und Dispositionsänderungen durch Münchner Orgelbau Johannes Führer |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 44 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: III/I, III/II Spielhilfen: Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück, Crescendowalze, Crescendo an (Piston), Zungeneinzelabsteller, zwei Regler für das Tempo der beiden Tremulanten, Zimbelstern (Piston) |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Holzgedackt 8'
Hohlflöte 8' Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Waldflöte 2' Gemsquinte 11/3' Oktävlein 1' Scharf 4f 1' [1] Cromorne 8' Tremulant |
Bordun 16' [2]
Prinzipal 8' Flûte harmonique 8' [3] Rohrflöte 8' Oktave 4' Quinte 22/3' Superoktave 2' [4] Mixtur 3f 11/3' [5] Cymbel 2f 2/3' [6] Cornet 5f 8' [7] Trompete 8' Trompete 4' |
Holzquintade 16' [8]
Holzprinzipal 8' Viole de Gambe 8' [9] Voix céleste 8' [10] Octave 4' [11] Holzflöte 4' Nasard 22/3' [12] Feldpfeife 2' [13] Terz 13/5' Echomixtur 3f 2' [14] Fagott 16' Oboe 8' Klarine 4' [15] Tremulant |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Quintbaß 10 2/3' [16] Oktavbaß 8' Gedecktbaß 8' [17] Choralbaß 4' [18] Bombarde 16' [19] Posaune 8' [20] Schalmey 4' |
Anmerkungen:
- ↑ 2008 vom III. in das I. Manual umgesetzt, anstelle von Terzcymbel 1/2' (1977).
- ↑ 2008, anstelle von Pommer 16' (1977).
- ↑ 2008, anstelle von Spitzflöte 4' (1977).
- ↑ 2008, anstelle von Feldpfeife 2' (1977), die in das III. Manual umgesetzt wurde.
- ↑ 2008, anstelle von Mixtur V 1 1/3' (1977).
- ↑ 2008, anstelle von Rauschquinte 1 1/3' (1977).
- ↑ 2008 umbenannt, ursprünglich Grand Cornet V 8' (1977).
- ↑ 2008, anstelle von Bordun 16' (1977).
- ↑ 2008 umbenannt, ursprünglich Gamba 8' (1977).
- ↑ 2008, anstelle von Spitzgedackt 8' (1977).
- ↑ 2008 umbenannt, ursprünglich Principal 4' (1977).
- ↑ 2008 umbenannt, ursprünglich Nasat 2 2/3' (1977).
- ↑ 2008 vom II. in das III. Manual umgesetzt.
- ↑ 2008, anstelle von Scharf IV 1', das vom III. in das I. Manual umgesetzt wurde.
- ↑ 2008 umbenannt, ursprünglich Clairon 4' (1977).
- ↑ 2008, anstelle von Rauschpfeife IV 22/3' und Rohrpfeife 2' (1977).
- ↑ 2008, anstelle von Gemshorn 8' (1977).
- ↑ 2008, anstelle von Holzoktave 4' (1977).
- ↑ 2008 umbenannt, ursprünglich Posaune 16' (1977).
- ↑ 2008 umbenannt, ursprünglich Holztrompete 8' (1977).
Disposition 1977-2008
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Hohlflöte 8'
Holzgedackt 8' Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Oktave 2' Gemsquinte 11/3' Oktävlein 1' Terzcymbel 1/2' Cromorne 8' Tremulant |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Feldpfeife 2' Rauschquinte 11/3' Mixtur 5f Grand Cornet 5f 8' Trompete 8' Trompete 4' |
Bordun 16'
Holzprinzipal 8' Spitzgedackt 8' Gamba 8' Prinzipal 4' Holzflöte 4' Nasat 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Scharff 1' Fagott 16' Oboe 8' Clairon 4' Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Gemshorn 8' Holzoktave 4' Rauschpfeife 4f 22/3' Rohrpfeife 2' Posaune 16' Holztrompete 8' Schalmey 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Matthias Bruckmann im September 2018. |
Weblinks: | Website von St. Anton. |
Maerz-Orgel 1895–1977
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Franz Borgias Maerz (Opus 295) |
Baujahr: | 1895 |
Geschichte der Orgel: | 1895 mit 21 Registern durch Maerz erbaut. 1935 Erweiterung auf 41 Register durch Georg Glatzl. Dabei Hinzufügung eines Freipfeifenprospektes unter dem Rundfenster zwischen den beiden seitlichen Orgelgehäusen. Die Maerz-Glatzl-Orgel wurde 1977 durch die heutige WRK-Orgel ersetzt |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 40 (41) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P Suboktavkoppel: II/I Superoktavkoppeln: I-I, II-I, II-II, Handregister, freie und feste Kombinationen, Crescendowalze |
Disposition ab 1935
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Soloflöte 8' Keraulophon 8' Dolce 8' Gedeckt 8' Quintade 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Fernflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Piccolo 1' Mixtur 4f 22/3' Cimbel 11/3' Trompete 8' Regal 4' Schalmei 2' |
Quintade 16'
Flötenprincipal 8' Konzertflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Principal 4' Traversflöte 4' Quintflöte 22/3' Blockflöte 2' Echomixtur 4f 22/3' Terzflöte 13/5' Oboe 8' Vox humana 8' Clairon 4' |
Principal 16'
Violonbaß 16' Subbaß 16' Zartbaß 16' [1] Octavbaß 8' Violoncello 8' Flötenbaß 8' Posaune 16' |
Anmerkung:
- ↑ Transmission Bourdon 16' aus dem Hauptwerk
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben zur WKR-Orgel: Eigene Sichtung - März 2019
Angaben zur Maerz/Glatzl-Orgel: Katholische Pfarrei St. Anton München-Isarvorstadt |
Weblinks: | Website von St. Anton. |