St. Ingbert, St. Hildegard: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= St. Ingbert | + | |BILD 1= St. Ingbert Pfarrkirche St. Hildegard Orgelprospekt.JPG |BILD 1-Text= -Späth-Orgel der Hildegardkirche St. Ingbert |
|BILD 2= St. Ingbert Pfarrkirche St. Hildegard Innen 05.JPG |BILD 2-Text= | |BILD 2= St. Ingbert Pfarrkirche St. Hildegard Innen 05.JPG |BILD 2-Text= | ||
− | |BILD 3= St. Ingbert | + | |BILD 3= St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel (4).jpg |BILD 3-Text= |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, Spieltisch (1).jpg |BILD 4-Text= Spieltisch |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ORT = St. Ingbert, Saarland, Deutschland | |ORT = St. Ingbert, Saarland, Deutschland | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
|MANUALE = 4 C-a<sup>3</sup> <ref>Pfeifenwerk des II. und III. Manuals bis a<sup>4</sup> ausgebaut.</ref> | |MANUALE = 4 C-a<sup>3</sup> <ref>Pfeifenwerk des II. und III. Manuals bis a<sup>4</sup> ausgebaut.</ref> | ||
|PEDAL = C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = Koppeln: II | + | |SPIELHILFEN = |
+ | '''Koppeln: | ||
+ | |||
+ | Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, I/P, II/P, III/P | ||
+ | |||
+ | Suboktavkoppeln: II/I, III/I | ||
+ | |||
+ | Superoktavkoppeln: II/I, III/I | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Spielhilfen:''' Setzeranlage (3.072 Speicherplätze), Sequenzer vor und zurück, Registercrescendotritt | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | [[Datei:St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, Spieltisch (5).jpg|mini|252px]] | ||
+ | [[Datei:St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, I Hauptwerk (1).jpg|mini|252px|Spieltisch]] | ||
+ | [[Datei:St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, II Schwellwerk (2).jpg|mini|252px|Schwellwerk]] | ||
{{Disposition4 | {{Disposition4 | ||
− | |WERK 1 = I | + | |WERK 1 = I Hauptwerk |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Principal 16' | Principal 16' | ||
Zeile 48: | Zeile 62: | ||
− | |WERK 2 = II | + | |WERK 2 = II Schwellwerk |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Geigenprincipal 8' | Geigenprincipal 8' | ||
Zeile 81: | Zeile 95: | ||
''Tremolo'' | ''Tremolo'' | ||
− | |WERK 3 = III | + | |WERK 3 = III Schwellpositiv |
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Lieblich Gedeckt 16' | Lieblich Gedeckt 16' | ||
Zeile 106: | Zeile 120: | ||
''Tremolo'' | ''Tremolo'' | ||
− | |WERK 4 = IV | + | |WERK 4 = IV Solo |
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
Horizontaltrompete 8' | Horizontaltrompete 8' | ||
Zeile 155: | Zeile 169: | ||
'''Anmerkung:''' | '''Anmerkung:''' | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel (1).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel (2).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel (3).jpg | ||
+ | St. Ingbert Pfarrkirche St. Hildegard Innen 03.JPG | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel (5).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel (6).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, Spieltisch (2).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, Spieltisch (3).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, Spieltisch (6).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, Spieltisch (7).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, Spieltisch (4).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, Spieltisch (8).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, Spieltisch (9).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, I Hauptwerk (2).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, II Schwellwerk (1).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, II Schwellwerk (3).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, II Schwellwerk (4).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, II Schwellwerk (5).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, II Schwellwerk (6).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, II Schwellwerk (7).jpg | ||
+ | St. Ingbert, St. Hildegard, Späth-Orgel, IV Horizontaltrompete.jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
== Disposition nach dem Umbau durch Mayer, 1978 <ref>Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Saar-Pfalz-Kreises. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte Nr. 40, 1980. S. 602.</ref> == | == Disposition nach dem Umbau durch Mayer, 1978 <ref>Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Saar-Pfalz-Kreises. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte Nr. 40, 1980. S. 602.</ref> == | ||
Zeile 276: | Zeile 316: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
+ | |QUELLEN = | ||
+ | Eigene Sichtung - Oktober 2022 | ||
+ | |||
+ | [http://foerderverein-kirchenmusik-st-hildegard.de/unsere-orgel/ Informationen zur Orgel auf der Website des Fördervereins Kirchenmusik St. Hildegard, abgerufen am 05.01.2019. <ref>Leider ist die dort angegebene Disposition nicht korrekt: Ein Bombardwerk existiert nicht. Die dort genannten Register sind Teil des Schwellwerkes und nur vom II. Manual anspielbar.</ref>] | ||
+ | |||
+ | <references/> | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
[http://www.pfarrei-st-hildegard-igb.de/seite_1.htm Webseite der Pfarrei] | [http://www.pfarrei-st-hildegard-igb.de/seite_1.htm Webseite der Pfarrei] | ||
− | + | ||
[https://www.strasse-der-moderne.de/kirchen/st-ingbert-st-hildegard Kirchenbeschreibung auf ''Straße der Moderne''] | [https://www.strasse-der-moderne.de/kirchen/st-ingbert-st-hildegard Kirchenbeschreibung auf ''Straße der Moderne''] |
Version vom 7. Oktober 2022, 10:00 Uhr
Adresse: St. Ingbert, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Hildegard
Orgelbauer: | Gebrüder Späth, Ennetach-Mengen (Opus 437) |
Baujahr: | 1933 |
Geschichte der Orgel: | 1933 Neubau durch Späth. 1978 Dispositionsänderungen und Neuintonation durch Hugo Mayer, mit Erneuerung der Klaviaturen, Kontakte, Magneten und Membranen. 1995, 2000 und 2004 schrittweise Rückführung auf die Disposition von 1933, Erweiterung um ein viertes Manual (Horizontaltrompete und Glockenspiel), Akustikflöte 32', Bombarde 32', sowie Einbau einer Setzeranlage. |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 42 (56) |
Manuale: | 4 C-a3 [1] |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: II/I, III/I Superoktavkoppeln: II/I, III/I
|
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Schwellpositiv | IV Solo | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Portunalflöte 8' Salicional 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Mixtur IV 2' [2] Scharff IV 1 1/3' [2] Klarinette 8' |
Geigenprincipal 8'
Hohlflöte 8' Nachthorn 8' [3] Gemshorn 8' Schwebung 8' Dolkan 4' Quinte 2 2/3' Schweizerpfeife 2' Terz 1 3/5' Mixtur IV-V 2 2/3' Kornett IV Bombarde 16' Trompete 8' Oboe 8' Klarine 4' Tremolo |
Lieblich Gedeckt 16'
Rohrgedeckt 8' Quintatön 8' Fernflöte 8' [3] Kupferprincipal 4' Musikgedeckt 4' Klosterflöte 2' Tertian II 4/5' Cymbel IV 1/2' Rankett 16' Krummhorn 8' Tremolo |
Horizontaltrompete 8'
Horizontaltrompete 4' [4] Glockenspiel |
Akustikflöte 32' [5][6]
Principalbass 16' Subbass 16' Sanftbass 16' [7] Quintbass 102/3' Octavbass 8' [5] Gedecktbass 8' [8] Octave 4' [5] Flötenbass 4' [8] Bassflöte 2' [8] Choralbass IV 4' Bombarde 32' [9] Posaunenbass 16' Rankett 16' [10] Tuba 8' [9] Trompete 4' [9] Zink 2' [9] |
Anmerkung:
- ↑ Pfeifenwerk des II. und III. Manuals bis a4 ausgebaut.
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Rekonstruktion 2004.
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 Rückführung 1995.
- ↑ Extension Horizontaltrompete 8'.
- ↑ Hochspringen nach: 5,0 5,1 5,2 Extension Principalbass 16'.
- ↑ C-G 3-fach: 16' + 10 2/3' + 6 2/5', ab Gis 2-fach: 16' + 10 2/3'.
- ↑ Transmission Lieblich Gedeckt 16' III. Manual.
- ↑ Hochspringen nach: 8,0 8,1 8,2 Extension Subbass 16'
- ↑ Hochspringen nach: 9,0 9,1 9,2 9,3 Extension Posaunenbass 16'
- ↑ Transmission Rankett 16' III. Manual.
Disposition nach dem Umbau durch Mayer, 1978 [1]
Disposition
I. Hauptwerk | II. 1. Schwellwerk | III. 2. Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Portunalflöte 8' Salicional 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Mixtur VI 1 1/3' Klarinette 8' |
Geigenprincipal 8'
Hohlflöte 8' Gemshorn 8' Schwebung 8' Nachthorn 4' Dolkan 4' Quinte 2 2/3' Schweizerpfeife 2' Terz 1 3/5' Mixtur IV-V 2' Kornett IV 4' Bombarde 16' Trompete 8' Oboe 8' Klarine 4' Tremolo |
Lieblich Gedeckt 16'
Rohrgedeckt 8' Quintatön 8' Kupferprincipal 4' Musikgedeckt 4' Klosterflöte 2' Oktävlein 1' Tertian II Cymbel IV 1/3' Rankett 16' Krummhorn 8' Tremolo |
Principal 16'
Subbaß 16' Sanftbaß 16' (Tr.) Quintbaß 10 2/3' Oktave 8' Gedeckt 8' Oktave 4' Flöte 4' Baßflöte 2' Choralbass IV 2' Posaune 16' Rankett 16' (Tr.) Tuba 8' Trompete 4' Zink 2' |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Eigene Sichtung - Oktober 2022
Informationen zur Orgel auf der Website des Fördervereins Kirchenmusik St. Hildegard, abgerufen am 05.01.2019. [2]
|
Weblinks: | Webseite der Pfarrei |