Zemmer, St. Remigius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Zemmer_1.JPG        |BILD 1-Text= Ansicht der Fasen-Orgel
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Zemmer_2.JPG        |BILD 2-Text= Prospektdetail mit Spieltisch
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Zemmer_3.JPG        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Schleidweilerstr., 54313 Zemmer
+
|ORT            = Schleidweilerstr., 54313 Zemmer, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Remigius
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Remigius
|LANDKARTE      = 49.891460, 6.694971
+
|LANDKARTE      = 49.891460, 6.694972
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 2011
 
|BAUJAHR        = 2011
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Hinter dem linken Teil des symmetrischen Prospektes befindet sich das Hauptwerk mit Principal 8', hinter dem rechten Teil das Schwellwerk, wobei dort der Octavbass 8' aus dem Pedal im Prospekt steht.
|GESCHICHTE      = Bis auf den Prinzipal 8' wurde das Pfeifenwerk der abgängigen Klais-Orgel von 1924 lt. Angaben in dem PDF (unten) komplett in die Fasen-Orgel übernommen (*).
+
|GESCHICHTE      = Bis auf den Prinzipal 8' wurde das Pfeifenwerk der abgängigen Klais-Orgel von 1924 lt. Angaben in dem PDF (unten) komplett in die Fasen-Orgel übernommen (*). Die Gedecktpfeifen- und die Zungenpfeifenreihe des Pedalwerks stehen frei hinter dem Orgelgehäuse.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 23: Zeile 23:
 
|PEDAL          = C - f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C - f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
Normalkoppeln, Superkoppel II/P, Sub- und Superkoppeln zum / im SW (SW-Windlade ausgebaut bis c<sup>4</sup>), 4.000 Setzerkombinationen auf vier Ebenen
+
Normalkoppeln, Superkoppel II/P, Sub- und Superkoppeln zum / im SW (SW-Windlade ausgebaut bis c<sup>4</sup>; die subgekoppelte Bordunalflöte 8' lässt in der tiefsten Oktave die tiefsten 12 Subbasspfeifen ertönen); 4.000 Setzerkombinationen auf vier Ebenen
 
}}
 
}}
  
Zeile 32: Zeile 32:
 
Hauptwerk (I)
 
Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Principal 8' <ref>Prospekt</ref>
+
Principal 8' <ref name=pt>Prospekt</ref>
  
 
Konzertflöte 8' *
 
Konzertflöte 8' *
Zeile 44: Zeile 44:
 
Superoctave 2'
 
Superoctave 2'
  
Mixtur IV  
+
Mixtur IV <ref>C 2'; c 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'; c<sup>1</sup>4'; c<sup>2</sup> 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>; c<sup>3</sup> 8'</ref>
  
 
Cornett III * <ref>ab g<sup>0</sup></ref>
 
Cornett III * <ref>ab g<sup>0</sup></ref>
Zeile 80: Zeile 80:
 
Subbass 16' *
 
Subbass 16' *
  
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref>Auszug aus Subbass 16'</ref>
+
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name=as>Auszug aus Subbass 16'</ref>
  
Octavbass 8' <ref>Prospekt</ref>
+
Octavbass 8' <ref name=pt />
  
Gedacktbass 8' <ref>Auszug aus Subbass 16'</ref>
+
Gedacktbass 8' <ref name=as />
  
 
Choralbass 4' <ref>Auszug aus Octavbass 8'</ref>
 
Choralbass 4' <ref>Auszug aus Octavbass 8'</ref>
Zeile 96: Zeile 96:
 
<references/>
 
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = ''Martin Schmitz, 2015''
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    =''Maria-Magdalena Kaczor – Orgel-Portraits.'' Werke von J.P. Sweelinck, G. Boehm, J.S. Bach, C.Ph.E. Bach, O. Barblan und S. Karg-Elert. [http://www.unda-maris.de/UM20571.htm unda maris UM20571], 2016, CD;  [https://www.highresaudio.com/de/album/view/64kkkg/maria-magdalena-kaczor-portraits Booklet-Vorschau], [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_k1prdBSeUkHoxPUqACmyNQAFWBx8oIhXM YouTube], [https://open.spotify.com/album/3inYN01H1gUGHOpxPo13ux Spotify] (daraus Bach und Böhm)
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =     [http://www.orgelbau-fasen.de/+zemmer/start.htm Die Orgel auf der Homepage von Orgelbau Fasen]
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://www.pfarreien-zemmer.de/pfarrkirche-st-remigius-zemmer.html Website der Kirchengemeinde], [https://remigius-zemmer-kirchenmusik.de.tl Website der Kirchenmusik]
 +
 
 +
[http://www.orgelbau-fasen.de/+zemmer/start.htm Die Orgel auf der Homepage von Orgelbau Fasen]
 +
 
 
[http://www.orgelbau-fasen.de/grafiken/zemmer/Bericht_Orgel_A5_RGB.pdf PDF des Orgelbauers aus der Einweihungsfestschrift]
 
[http://www.orgelbau-fasen.de/grafiken/zemmer/Bericht_Orgel_A5_RGB.pdf PDF des Orgelbauers aus der Einweihungsfestschrift]
 +
 +
 +
J.S. Bach: Praeludium in C Major BWV 545, Maria-Magdalena Kaczor: <youtube>https://youtu.be/Z_xD7NorJnU</youtube>
 +
 +
J.S. Bach: Fuga in C Major, BWV 545, Maria-Magdalena Kaczor: <youtube>https://youtu.be/BgOA0ffwhu0</youtube>
 
}}
 
}}
  
Zeile 137: Zeile 146:
 
Pneumatische Kegelladen mit Sub- und Superkoppel
 
Pneumatische Kegelladen mit Sub- und Superkoppel
  
[[Kategorie:1920-1939]]
+
[[Kategorie:1920-1939|Zemmer, St. Remigius]]
[[Kategorie:2000-2019]]
+
[[Kategorie:2000-2019|Zemmer, St. Remigius]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Zemmer, St. Remigius]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Zemmer, St. Remigius]]
[[Kategorie:Fasen, Hubert]]
+
[[Kategorie:Fasen, Hubert|Zemmer, St. Remigius]]
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Klais, Orgelbau|Zemmer, St. Remigius]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
+
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Zemmer, St. Remigius]]
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg]]
+
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Zemmer, St. Remigius]]

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2022, 03:24 Uhr


Ansicht der Fasen-Orgel
Prospektdetail mit Spieltisch
Spieltisch
Orgelbauer: Orgelbau Hubert Fasen, Oberbettingen
Baujahr: 2011
Geschichte der Orgel: Bis auf den Prinzipal 8' wurde das Pfeifenwerk der abgängigen Klais-Orgel von 1924 lt. Angaben in dem PDF (unten) komplett in die Fasen-Orgel übernommen (*). Die Gedecktpfeifen- und die Zungenpfeifenreihe des Pedalwerks stehen frei hinter dem Orgelgehäuse.
Gehäuse: Hinter dem linken Teil des symmetrischen Prospektes befindet sich das Hauptwerk mit Principal 8', hinter dem rechten Teil das Schwellwerk, wobei dort der Octavbass 8' aus dem Pedal im Prospekt steht.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen / Kegellade (Pedal)
Spieltraktur: mechanisch (Manualwerke) / elektrisch (Pedalwerk)
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 26 + Nachtigall
Manuale: 2, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Superkoppel II/P, Sub- und Superkoppeln zum / im SW (SW-Windlade ausgebaut bis c4; die subgekoppelte Bordunalflöte 8' lässt in der tiefsten Oktave die tiefsten 12 Subbasspfeifen ertönen); 4.000 Setzerkombinationen auf vier Ebenen



Fasen-Orgel (2011)

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk
Principal 8' [1]

Konzertflöte 8' *

Gedackt 8'

Octave 4' *

Flöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur IV [2]

Cornett III * [3]

Trompete 8'

Geigenprincipal 8' *

Bordunalflöte 8' *

Dulciana 8' *

Vox Coelestis 8' * [4]

Fugara 4'

Traversflöte 4' *

Quinte 22/3'

Flageolett 2'

Terz 13/5'

Oboe 8'

- Tremulant -

- Nachtigall -

Subbass 16' *

Quintbass 102/3' [5]

Octavbass 8' [1]

Gedacktbass 8' [5]

Choralbass 4' [6]

Posaune 16'

Trompete 8' [7]

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Prospekt
  2. C 2'; c 22/3'; c14'; c2 51/3; c3 8'
  3. ab g0
  4. ab c0
  5. 5,0 5,1 Auszug aus Subbass 16'
  6. Auszug aus Octavbass 8'
  7. Auszug aus Posaune 16'


Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2015
Discographie: Maria-Magdalena Kaczor – Orgel-Portraits. Werke von J.P. Sweelinck, G. Boehm, J.S. Bach, C.Ph.E. Bach, O. Barblan und S. Karg-Elert. unda maris UM20571, 2016, CD; Booklet-Vorschau, YouTube, Spotify (daraus Bach und Böhm)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde, Website der Kirchenmusik

Die Orgel auf der Homepage von Orgelbau Fasen

PDF des Orgelbauers aus der Einweihungsfestschrift


J.S. Bach: Praeludium in C Major BWV 545, Maria-Magdalena Kaczor:
J.S. Bach: Fuga in C Major, BWV 545, Maria-Magdalena Kaczor:



Klais-Orgel (1924)

Manual I Manual II Pedalwerk
Principal 8'

Konzertflöte 8'

Dulciana 8'

Rohrflöte 4'

Geigenprincipal 8'

Bordunalflöte 8'

Aeoline 8'

Hohlflöte 4'

Mixtur-Cornett

Subbass 16'


Technische Details der Klais-Orgel: Pneumatische Kegelladen mit Sub- und Superkoppel