Bückeburg, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 4=Bückeburg Stadtkirche Innenraum.JPG      |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Bückeburg Stadtkirche Innenraum.JPG      |BILD 4-Text=Orgel im Raum
|BILD 3= Bückeburg Stadtkirche Altar und Orgel.JPG |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Bückeburg Stadtkirche Altar und Orgel.JPG |BILD 3-Text=Orgel im Raum
|BILD 2=Bueckeburg Stadtkirche n O.JPG          |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Bueckeburg Stadtkirche n O.JPG          |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 1= Bueckeburg Stadtkirche Orgel.jpg        |BILD 1-Text=Janke-Orgel der Stadtkirche Bückeburg
 
|BILD 1= Bueckeburg Stadtkirche Orgel.jpg        |BILD 1-Text=Janke-Orgel der Stadtkirche Bückeburg
 
|ORT            = Lange Str. 9, 31675 Bückeburg, Niedersachsen, Deutschland
 
|ORT            = Lange Str. 9, 31675 Bückeburg, Niedersachsen, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Stadtkirche (erbaut 1611-1615)
+
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Stadtkirche (erbaut 1611–1615)
 
|LANDKARTE      = 52.260066, 9.050701  
 
|LANDKARTE      = 52.260066, 9.050701  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 169: Zeile 169:
 
''Festschrift zur Einweihung der Orgel in der Stadtkirche zu Bückeburg, 1615 * 1997, erneuert durch Orgelbaumeister Rudolf Janke''. Ev.-luth. Kirchengemeinde Bückeburg 1997, 66 Seiten
 
''Festschrift zur Einweihung der Orgel in der Stadtkirche zu Bückeburg, 1615 * 1997, erneuert durch Orgelbaumeister Rudolf Janke''. Ev.-luth. Kirchengemeinde Bückeburg 1997, 66 Seiten
  
Orgbase (tbc)
+
s. orgbase.nl
  
 
|WEBLINKS        = [http://www.stadtkirchengemeinde-bueckeburg.de Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.stadtkirchengemeinde-bueckeburg.de Website der Kirchengemeinde]
  
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003312&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCckeburger_Stadtkirche Wikipedia]
 +
 
 +
Eintrag auf orgbase.nl (block. Link)
  
 
[http://www.orgel-owl.de/bueckeb.htm Orgelbeschreibung auf orgel-owl.de]
 
[http://www.orgel-owl.de/bueckeb.htm Orgelbeschreibung auf orgel-owl.de]
Zeile 179: Zeile 181:
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Janke Der Orgelbauer auf Wikipedia (vollständige Werkliste)]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Janke Der Orgelbauer auf Wikipedia (vollständige Werkliste)]
  
Zeitungsartikel: [https://www.sn-online.de/Schaumburg/Bueckeburg/Bueckeburg-Stadt/Die-Beste Die Beste]
+
Zeitungsartikel ''(Memento 09/2021): [http://web.archive.org/web/20210929225510/https://www.sn-online.de/Schaumburg/Bueckeburg/Bueckeburg-Stadt/Die-Beste/ Die Beste]
  
  

Version vom 3. Oktober 2022, 14:18 Uhr


Janke-Orgel der Stadtkirche Bückeburg
Orgel im Raum
Orgel im Raum
Orgel im Raum
Orgelbauer: Rudolf Janke, Bovenden, op. 114
Baujahr: 1997
Geschichte der Orgel: 1617 Orgelbau durch Esajas Compenius I.

1802 Umbau durch Johann Markus Oestreich, Oberbimbach

vor 1860 Entfernung des Rückpositivs und Umbau

1873 Umbau durch Meyer, Herford

1962 Zerstörung durch Kirchenbrand

1965 Neubau durch Emil Hammer, Hannover (II/P/53) in Anlehnung an die überlieferte Disposition von Michael Praetorius (1619), Rekonstruktion des Gehäuses unter Verwendung erhaltener Originalteile

1993-97 Neubau des Werks im Stile des mittel-/norddeutschen Barocks durch Rudolf Janke, Bovenden unter Verwendung des rekonstruierten Gehäuses und Registern der Hammer-Orgel von 1965

Temperatur (Stimmung): ungleichstufig (Abweichung von gleichstufiger Temperatur max. -9 Cent bei cis)
Windladen: Schleifladen
Winddrücke mm WS: HW/UW: 82, OW: 78, Ped.: 89, Ped.(Untersatz/Subbass): 110
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 47
Manuale: 3, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P, III/P



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Unterwerk Pedal
Bordun 16' [1]

Principal 8' [2]

Viola da Gamba 8' [3]

Holzflöte 8' [4]

Octave 4' [5]

Gemshorn 4' [5]

Quinta 22/3' [6]

Cornett 4f (ab b0)[7]

Octave 2' [6]

Tertia 13/5' [6]

Mixtur 5-6f 11/3' [6]

Fagott 16' [8]

Trompete 8' [9]


Tremulant [10]

Quintadena 16' [11]

Salicional 8' [12]

Principal 8' [13]

Rohrflöte 8' [14]

Unda maris 8' (ab c1)[15]

Octave 4' [5]

Rohrflöte 4' [5]

Nasat 22/3' [6]

Sesquialtera 2f [16]

Octave 2' [5]

Waldflöte 2' [6]

Quinta 11/3' [6]

Mixtur 4f 1' [6]

Vox humana 8' [17]


Tremulant

Doppelgedackt 8' [18]

Quintadena 8' [19]

Traversflöte 8' [20]

Principal 4' [21]

Holzflöte 4' [22]

Quintflöte 22/3' (ab c0)[5]

Hohlflöte 2' [23]

Terzflöte 13/5' [5]

Sifflöte 1' [6]

Regal 8' [24]


Tremulant [10]

Untersatz 32' [25]

Principal 16' [26]

Subbass 16' [18]

Octave 8' [27]

Gemshorn 8' [5]

Octave 4' [5]

Mixtur 5f 22/3' [5]

Posaune 16' [28]

Trompete 8' [29]

Trompete 4' [29]


Anmerkungen (Quelle: Festschrift)

  1. aus Pfeifen von 1965 umgearbeitet (Principal 16' u. Quintadena 16'), Metall
  2. neu, ab c doppelt, Prospekt
  3. alt, konisch
  4. teilweise alt, teils neu, Eiche und Fichte, zylindrisch, C-H gedeckt
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 5,9 alt
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 6,8 neu
  7. 4' neu
  8. neu, Becher zylindrisch, volle Länge, Holzköpfe
  9. Unterteile alt, Becher neu, breite Kehlen, weite Mensur, Bleiköpfe
  10. 10,0 10,1 Tremulant Haupt- und Unterwerk gemeinsam
  11. C-H aus einem alten Bordun 16', Holz, kombiniert mit Quinte 51/3', ab c neu, Metall
  12. neu, ab C offen, weite Mensur
  13. ab c neu, C-H Rohrfl. 8' + Sal. 8'
  14. weit, aus alter Blockpfeife 8'
  15. neu, nach Silbermann, Hofkirche Dresden
  16. neu, repetiert bei c
  17. neu, lange Becher, nach Herbst, Lahm im Itzgrund
  18. 18,0 18,1 alt, Holz
  19. neu, Metall
  20. neu, holz, C-h mit Doppelgedackt kombiniert
  21. alt, teilweise Prospekt
  22. neu, konisch, Eiche
  23. neu, gedeckt, ab c2 offen, Metall
  24. neu, Messingbecher, Holzköpfe
  25. neu von E-H, C-Dis als Quinte 102/3' mit Subb. 16' kombiniert, ab c aus Subb. 16' transmittiert
  26. alt, Fußspitzen neu angesetzt, stabilisiert, bis Dis Holz, ab E Prospekt
  27. alt, teilweise Prospekt
  28. neu, weite Mensur, Fichtenholzbecher, Holzköpfe
  29. 29,0 29,1 neu, weite Mensur, Metallbecher, Holzköpfe




Bibliographie

Anmerkungen: Die Kirche ist Haupt- und Bischofskirche der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe.
Literatur: Festschrift zur Einweihung der Orgel in der Stadtkirche zu Bückeburg, 1615 * 1997, erneuert durch Orgelbaumeister Rudolf Janke. Ev.-luth. Kirchengemeinde Bückeburg 1997, 66 Seiten

s. orgbase.nl

Discographie: Norddeutsche Orgelmusik aus drei Jahrhunderten Ulfert Smidt. Thorofon CTH 2411, 1999, YouTube, Spotify

Dieterich Buxtehude: Orgelwerke Vol. 1. Volker Ellenberger. Naxos, CD, 1999, YouTube, Spotify

Orgelportrait - Die Janke-Orgel der Stadtkirche zu Bückeburg - Orgelwerke des jungen J.S. Bach. Karl Wurm, Hans Christoph Becker-Foss. Ambiente, CD

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl (block. Link)

Orgelbeschreibung auf orgel-owl.de

Der Orgelbauer auf Wikipedia (vollständige Werkliste)

Zeitungsartikel (Memento 09/2021): Die Beste


Johann Sebastian Bach - Triosonate C-Dur BWV 529, Fritz Siebert (weiteres auf YouTube):


Dietrich Buxtehude: Magnificat noni toni, BuxWV 205, Volker Ellenberger:


Johannes Brahms: Elf Choralvorspiele, op. posth. 122: Herzlich tut mich verlangen (Nr. 10), Ulfert Smidt: