Altenstadt (Waldnaab), Hl. Familie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Altenstadt a.d. Waldnaab, Hl. Familie, Orgel (1) (cropped).jpg |BILD 1-Text=Ismayr-Orgek in Altenstadt an der Waldnaab |BILD 2…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=    Altenstadt a.d. Waldnaab, Hl. Familie, Orgel (1) (cropped).jpg  |BILD 1-Text=Ismayr-Orgek in Altenstadt an der Waldnaab
+
|BILD 1=    Altenstadt a.d. Waldnaab, Hl. Familie, Orgel (1) (cropped).jpg  |BILD 1-Text=Ismayr-Orgel in Altenstadt an der Waldnaab
 
|BILD 2=  Altenstadt a.d. Waldnaab, Hl. Familie (4).jpg    |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 2=  Altenstadt a.d. Waldnaab, Hl. Familie (4).jpg    |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =   Altenstadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Bayern, Deutschland   
+
|ORT            =Baptist-Kraus-Str., 92665 Altenstadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Bayern, Deutschland   
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche ''Heilige Familie'' (erbaut 1961)
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche ''Heilige Familie'' (erbaut 1961)
 
|LANDKARTE      =49.719831,12.161673
 
|LANDKARTE      =49.719831,12.161673
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR =elektrisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =elektrisch  
|REGISTER        = 29
+
|REGISTER        = 20
|MANUALE        = 2, C
+
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Nornalkoppeln; 1 freie Kombination, 1 freie Pedalkombination, Crescendo, Tutti, Walze ab, Zungen ab
 
|SPIELHILFEN    = Nornalkoppeln; 1 freie Kombination, 1 freie Pedalkombination, Crescendo, Tutti, Walze ab, Zungen ab
 
}}
 
}}
Zeile 50: Zeile 50:
  
 
Flute douce 4′ °
 
Flute douce 4′ °
 +
 +
Schwiegel 2′ °
  
 
Septsesquialter 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Septsesquialter 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Schwiegel 2′ °
 
  
 
Mixtur 5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 81: Zeile 81:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Pfarrkirche Hl. Familie.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Version vom 15. August 2022, 19:07 Uhr


Ismayr-Orgel in Altenstadt an der Waldnaab
Orgel im Raum
Orgelbauer: Weidener Orgelbau Günter Ismayr
Baujahr: 1974
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Nornalkoppeln; 1 freie Kombination, 1 freie Pedalkombination, Crescendo, Tutti, Walze ab, Zungen ab



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk[1] Pedal
Holzgedackt 8′

Metallflöte 4′

Prinzipal 2′

Quinte 11/3'

Oktave 1′

Krummhorn 8′

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8′ °

Oktave 4′

Flute douce 4′ °

Schwiegel 2′ °

Septsesquialter 3f 22/3'

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8′


Tremulant

Subbaß 16′

Offenbaß 8′

Stillgedackt 8′

Choralbaß 4′

Rauschpfeife 2f 22/3'

Posaune 16′


Anmerkungen
  1. teilweise schwellbar (°)




Bibliographie

Discographie: Organo amabile – Eberhard Kraus an Orgeln Ostbayerns. Verlag Eberhard Kraus OD 307-1, Regensburg 2007, CD (remastered), Bezugsmöglichkeit, Cover
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Orgeldatenbank Bayern online (Quelle)

Die Glasfenster auf schickling-stiftung.de

weitere Bilder (geschützte Werke)