Völklingen/Wehrden, St. Hedwig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Wehrden, St. Hedwig (Tzschöckel-Orgel) (3).jpg        |BILD 1-Text= Tzschöckel-Orgel in St- Hedwig Wehrden
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Wehrden, St. Hedwig (Tzschöckel-Orgel) (1).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Wehrden, St. Hedwig (Tzschöckel-Orgel) (2).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Wehrden, St. Hedwig (Tzschöckel-Orgel) (4).jpg        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Zilleichstraße 1, 66333 Wehrden, Saarland, Deutschland
 
|ORT            = Zilleichstraße 1, 66333 Wehrden, Saarland, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Hedwig
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Hedwig
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Tzschöckel-Orgel ersetzt ein Serienpositiv der Firma Walcker aus dem Jahr 1966. Heute befindet sich das Instrument in der nahegelegenen Pfarrkirche [[Großrosseln/Dorf im Warndt, Herz Mariä|Herz Mariä in Dorf im Warndt]].
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 28
+
|REGISTER        = 26
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
Zeile 87: Zeile 87:
 
Tromba 8'
 
Tromba 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Wehrden, St. Hedwig (Tzschöckel-Orgel) (5).jpg
 +
Wehrden, St. Hedwig (Tzschöckel-Orgel) (6).jpg
 +
</gallery>
 +
 +
<youtube>[http://www.youtube.com/watch?v=6OZc86bTPks&list=PLlfxUFtADBYPb3hCzz2_ZXXy0WQgcVqdq Toccata, Adagio und Fuge C-Dur von Johann Sebastian Bach, gespielt von Christian Barthen auf der Tzschöckel-Orgel in Wehrden]</youtube>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|QUELLEN        = Eigene Sichtung - Juli 2020
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
Zeile 94: Zeile 102:
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
 
[http://www.pg-warndt.de/ Webseite der Pfarreiengemeinschaft]
 
[http://www.pg-warndt.de/ Webseite der Pfarreiengemeinschaft]
 
[http://www.youtube.com/watch?v=6OZc86bTPks&list=PLlfxUFtADBYPb3hCzz2_ZXXy0WQgcVqdq Toccata, Adagio und Fuge C-Dur von Johann Sebastian Bach, gespielt auf der Tzschöckel-Orgel in Wehrden] 
 
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 3. August 2022, 10:19 Uhr


Tzschöckel-Orgel in St- Hedwig Wehrden
Wehrden, St. Hedwig (Tzschöckel-Orgel) (1).jpg
Spieltisch
Wehrden, St. Hedwig (Tzschöckel-Orgel) (4).jpg
Orgelbauer: Reinhart Tzschöckel
Baujahr: 1995
Geschichte der Orgel: Die Tzschöckel-Orgel ersetzt ein Serienpositiv der Firma Walcker aus dem Jahr 1966. Heute befindet sich das Instrument in der nahegelegenen Pfarrkirche Herz Mariä in Dorf im Warndt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 64 Setzerkombinationen, Zimbelstern



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Koppelflöte 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Superoktave 2'

Larigot 11/3'

Mixtur 3f 1'

Trompete 8'

Tremulant

Weitgedackt 8'

Gambe 8'

Weitprincipal 4'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3'

Blockfllöte 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Cornett 5f 8'

Rauschzimbel 2f 2'

Oboe 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Holzposaune 16'

Tromba 8'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - Juli 2020
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft