Essen, Hausorgel Dr. Trafara: Unterschied zwischen den Versionen
K |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 231: | Zeile 231: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 132 | |LITERATUR = Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 132 | ||
− | |WEBLINKS =[https://web.archive.org/web/20070727142408/www.orgelbau-remy-steis.de/orgel_1982.html | + | |WEBLINKS =[https://web.archive.org/web/20070727142408/www.orgelbau-remy-steis.de/orgel_1982.html Projekt bei Orgelbau Remy Steis (mit Bild), Memento 07/2007] |
}} | }} | ||
Zeile 241: | Zeile 241: | ||
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Steis, Remy]] | [[Kategorie:Steis, Remy]] | ||
+ | [[Kategorie:Hausorgel]] |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2022, 07:59 Uhr
Adresse: 45128 Essen, der genaue Standort der Orgel ist nicht bekannt, daher ist auf der Landkarte ein fiktiver Wert angegeben.
Gebäude: Hausorgel Dr. Trafara
Orgelbauer: | Klaus Becker, Kupfermühle |
Baujahr: | 1982 |
Umbauten: | nach 2000/vor 2005 - Erweiterung der Orgel durch den Orgelbauer Remy Steis. Die Informationen hierzu wurden im Jahr 2005 von der Website des Orgelbauers abgerufen, war zu diesem Zeitpunkt also bereits durchgeführt. Gemäß den Informationen auf www.orgel-information.de hatte sich Remy Steis im Jahr 2000 selbständig gemacht. Daher ist der Umbau zeitlich innerhalb dieser 5 Jahre einzuordnen. Die Werkstatt ist gemäß dieser Mitteilung "nicht mehr tätig", ihre Website nur noch über das Wayback-Archiv abrufbar.
Da die Wiedergabe der Disposition bei Ommer (ursprüngliche Disposition) und auf der Website von Remy Steis (Stand vor dem Umbau) voneinander abweichen, muss angenommen werden, dass bereits zwischen 1982 und 2000 eine Umstellung einzelner Register stattgefunden hat. Dies konnte jedoch noch nicht ermittelt werden. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 30 Register |
Manuale: | 3 Manuale |
Pedal: | 1 Pedal |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln
Superoktavkoppel: SW/Ped[1] |
Disposition nach der Erweiterung durch Remy Steis, nach 2000/vor 2005[2]
Hauptwerk | Brustwerk[3] | Schwellwerk | Pedalwerk |
Principal 8'
Bleigedackt 8' Grobgedackt 8'[1] Oktave 4' Blockflöte 2' Mixtur III 2' Cimpel II 2'[4] Holzdulzian 16'[1] Trompete 8'[5]
|
Holzgedackt 8'
Rohrflöte 4' Quinte 2 2/3' Prinzipal 2' Terz 1 3/5' Glöckleinton 1' Regal 8'
|
Nachthorn 8'[1]
Quintade 8'[1] Gambe 8' Blockflöte 4' Principal 2'[1] Septime 1 1/7'[1] Krummhorn 16' Trompete 8' Clarine 4'
|
Subbaß 16'
Principal 8' Choralflöte 4' Posaune 16' |
- Anmerkungen
Disposition vor der Erweiterung durch Remy Steis[1]
Hauptwerk | Brustwerk[2] | Schwellwerk | Pedalwerk |
Principal 8'
Bleigedackt 8' Oktave 4' Blockflöte 2' Mixtur III 2' Cimpel II 2'[3] Trompete 8'[4]
|
Holzgedackt 8'
Rohrflöte 4' Quinte 2 2/3' Principal 2' Terz 1 3/5' Glöckleinton 1' Regal 8'
|
Gambe 8'
Blockflöte 4' Krummhorn 16' Trompete 8' Klarine 4'
|
Subbaß 16'
Principal 8' Choralflöte 4' Posaune 16' |
- Anmerkungen
Ursprüngliche Disposition nach Ommer
Hauptwerk | Brustwerk[1] | Schwellwerk | Pedalwerk |
Prinzipal 8'
Koppelflöte 8' Oktave 4' Blockflöte 2' Mixtur 2' Trompete 8'[2]
|
Holzgedackt 8'
Rohrflöte 4' Quinte 2 2/3' Prinzipal 2' Terz 1 3/5' Glöckleinton 1' Krummhorn 8'
|
Fugara 8'
Weite Flöte 4' Trompetenregal 16' Trompete 8' Klarine 4'
|
Subbaß 16'
Flötenprinzipal 8' Choralbaß 4' Fagott 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 132 |
Weblinks: | Projekt bei Orgelbau Remy Steis (mit Bild), Memento 07/2007 |