München/Nymphenburg, Stephanuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎geplante Disposition 2022[1]: Vorgängerorgel, Aktualisierung neue Renovierung, Geschichte, Links)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Detlef Kleuker
 
|ERBAUER        = Detlef Kleuker
 
|BAUJAHR        = 1969
 
|BAUJAHR        = 1969
|UMBAU          = 2003 Umdisponierung durch Christoph Kaps
+
|UMBAU          = 2003 Ausreinigung, Neuintontation und Umdisponierung (#) durch Christoph Kaps
 +
 
 +
2022 Renovierung (neue Schleifenzugapparate), Spieltischumbau (Setzeranlage) und Umdisponierung (+)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 22: Zeile 24:
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, sub III (2003), sub III/II (2003), 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Walze, Generalkoppel, Zungeneinzelabsteller, Pedalzungen ab, Tutti.
+
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, sub III (2003), sub III/II (2003), Setzeranlage (2022); 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination (1969), Walze, Generalkoppel, Zungeneinzelabsteller, Pedalzungen ab, Tutti.
 
}}
 
}}
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = geplante Disposition 2022<ref>nach den Angaben auf den Seiten der Gemeinde [2]</ref>
 +
|WERK 1          = I Rückpositiv
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Holzgedeckt 8'
 +
 +
Prästant 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Prinzipal 2'
 +
 +
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Cymbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
 +
 +
Vox humana+ 8'<ref>statt Bärpfeife 8' (1969)</ref>
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 2          = II Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Quintade 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Spitzflöte 4'
 +
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Oktave 2'
 +
 +
Terz+  1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'  <ref>statt Zimbel 3f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'(1969)</ref>
 +
 +
Mixtur 6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 3          = III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Koppelflöte 8'
 +
 +
Weidenpfeife 8'
 +
 +
Italienisch Prinzipal 4'
 +
 +
Nachthorngedackt 4'
 +
 +
Blockflöte 2'
 +
 +
Prinzipal 1'
 +
 +
Kornettino 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Scharf 4f 2'
 +
 +
Dulcian 16'
 +
 +
Oboe 8'
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Gemshorn 8'
  
 +
Nachthorn 4'
 +
 +
Rauschpfeife 5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
Clarine 4'
 +
}}
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2003
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 2003-2022
 
|WERK 1          = I Rückpositiv
 
|WERK 1          = I Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 64: Zeile 150:
 
Mixtur 6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Zimbel 3f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>statt Waldflöte 2' (1969)</ref>
+
Zimbel# 3f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>statt Waldflöte 2' (1969)</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 81: Zeile 167:
 
Prinzipal 1'
 
Prinzipal 1'
  
Kornettino 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>statt Aliquot 3f (1969); 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+2'+1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'</ref>
+
Kornettino# 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>statt Aliquot 3f (1969); 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+2'+1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'</ref>
  
Scharf 4f 2'<ref>statt Scharff 5f 1' (1969)</ref>
+
Scharf# 4f 2'<ref>Umbau des Scharff 5f 1' (1969)</ref>
  
 
Dulcian 16'
 
Dulcian 16'
Zeile 108: Zeile 194:
 
Clarine 4'
 
Clarine 4'
 
}}
 
}}
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1969-2003
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1969-2003
Zeile 126: Zeile 214:
 
Cymbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
 
Cymbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
Bärpfeife 8'
+
Bärpfeife 8'<ref>3fach konische Bauform</ref>
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 201: Zeile 289:
 
München-Nymphenburg,_Stephanuskirche,_Orgelspieltisch_3.jpg
 
München-Nymphenburg,_Stephanuskirche,_Orgelspieltisch_3.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
 +
== Steinmeyer-Orgel 1938-1967 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Steinmeyer-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co.;  Opus: 1700
 +
|BAUJAHR        = 1938 • op.1655
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        = Freipfeifenprospekt nach einem Entwurf von Kirchenarchitekt German Bestelmeyer
 +
|GESCHICHTE      = Die Stephanuskirche wurde in den Jahren 1936 bis 1938 nach Plänen von German Bestelmeyer mit Anklängen an den neuromanischen Rundbogenstil errichtet. Die Steinmeyer-Orgel wurde 1938 eingeweiht. Dem Zeitgeschmack entsprechend kam eine neobarocke Disposition zur Ausführung. Dieser Stil findet sich auch in der im Jahr zuvor erbauten Orgel der Dreieinigkeitskirche Bogenhausen, welche heute noch erhalten ist.
 +
 +
1965 wurde überlegt, sie für 40 000 DM zu reparieren, aber man entschloss sich, eine neue Orgel zu erwerben. So wurde die alte Orgel an die Immanuelkirche in München-Denning verkauft. Den Abtransport und den Wiedereinbau besorgte die Orgelbaufirma Steinmeyer. Die Einweihung in der Immanuelkirche fand am 30. Juli 1965 statt. [1] Dort versah die Steinmeyer-Orgel für weitere 25 Jahre ihren Dienst, bis sie im Zuge der Asbestsanierung der Kirche 1990 durch den Neubau von Rohlf ersetzt wurde.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Taschenladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 +
|REGISTER        = 27 (28) (~2500 Pfeifen)
 +
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, feste Kombinationen; Tutti, HR ab, Crescendo; Pedal ab; Pedaltutti; freistehender Spieltisch
 +
}}
 +
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT=Disposition<ref>nach den Angaben Lit.[4]</ref>
 +
|WERK 1 = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1=
 +
Quintade 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Koppelflöte 4'
 +
 +
Gemshorn 2'
 +
 +
Rauschpfeife 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Kornett 3-4f 4'
 +
 +
Mixtur 4-6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
|WERK 2 = II Oberwerk<ref>schwellbar</ref>
 +
|REGISTER WERK 2=
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Quintatön 8'
 +
 +
Prinzipal 4'
 +
 +
Blockflöte 4'
 +
 +
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Waldflöte 2'
 +
 +
Terzian 2f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 +
Octävlein 1'
 +
 +
Scharffmixtur 4f 1'
 +
 +
Trichterregal 8'
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3 = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3=
 +
Subbass 16'
 +
 +
''Gedecktbass 16''' <ref name="T">Transmission aus dem Hauptwerk (I)</ref>
 +
 +
Octav 8'
 +
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Prinzipal 4'
 +
 +
Nachthorn 4'
 +
 +
Rohrpfeife 2'
 +
 +
Rauschwerk 6f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Liebl. Posaune 16'
 +
}}
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Eigene Sichtung und Stephanuskirchengemeinde - April 2017
+
|ANMERKUNGEN    = Der Architekt German Bestelmeyer stiftete der Stephanuskirche die kleine Glocke im Dachreiter. Der von ihm entworfene achteckige Brunnen am Kirchplatz – 1963 durch den heutigen ersetzt – trug Eichhörnchenfiguren und an den Seitenwänden eingravierte Hakenkreuze; er wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Das an die Kirche als Flügelbau angrenzende Pfarrhaus wurde an seiner Nordseite ebenfalls schwer beschädigt, bei einem Luftangriff im Juli 1944 kam der damalige Pfarrer der Stephanuskirche zusammen mit fünf weiteren Menschen ums Leben. [3] - Kirche und Steinmeyer-Orgel überstanden den Krieg.
 +
 
 +
Angaben 1967/2003: Eigene Sichtung und Stephanuskirchengemeinde - April 2017
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =[1] [https://www.stephanuskirche.de/index.php/gemeinde/die-architektur/die-orgel Orgelgeschichte auf den Seiten der Gemeinde]
 +
 
 +
[2] [https://www.stephanuskirche.de/index.php/musik/kleuker-orgel/501-ihre-majestaet-ist-in-die-jahre-gekommen Details zur Orgelsanierung 2022]
 +
 
 +
[3] siehe [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stephanuskirche_(München) Wikipedia]
 +
 
 +
[4] Orgeldatenbank Bayern (v6) 2009
 
|WEBLINKS        = [http://www.stephanuskirche.de/index.php/gemeinde/die-architektur/die-orgel Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.stephanuskirche.de/index.php/gemeinde/die-architektur/die-orgel Webseite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
 +
 +
  
 
[[Kategorie:1960-1979|München/Nymphenburg, Stephanuskirche]]
 
[[Kategorie:1960-1979|München/Nymphenburg, Stephanuskirche]]
Zeile 216: Zeile 413:
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Nymphenburg, Stephanuskirche]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Nymphenburg, Stephanuskirche]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 09 Neuhausen-Nymphenburg]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 09 Neuhausen-Nymphenburg]]
 +
[[Kategorie:1920-1939|München/Nymphenburg, Stephanuskirche]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register|München/Nymphenburg, Stephanuskirche]]
 +
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|München/Nymphenburg, Stephanuskirche]]

Version vom 29. Juli 2022, 08:57 Uhr


Kleuker-Orgel der Stephanuskirche München-Nymphenburg
München-Nymphenburg, Stephanuskirche (2).jpg
Rückpositiv
Spieltisch
Orgelbauer: Detlef Kleuker
Baujahr: 1969
Umbauten: 2003 Ausreinigung, Neuintontation und Umdisponierung (#) durch Christoph Kaps

2022 Renovierung (neue Schleifenzugapparate), Spieltischumbau (Setzeranlage) und Umdisponierung (+)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, sub III (2003), sub III/II (2003), Setzeranlage (2022); 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination (1969), Walze, Generalkoppel, Zungeneinzelabsteller, Pedalzungen ab, Tutti.



geplante Disposition 2022[1]

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Holzgedeckt 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Cymbel 3f 1/2'

Vox humana+ 8'[2]

Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Terz+ 13/5' [3]

Mixtur 6f 11/3'

Trompete 8'

Koppelflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Nachthorngedackt 4'

Blockflöte 2'

Prinzipal 1'

Kornettino 3f 22/3'

Scharf 4f 2'

Dulcian 16'

Oboe 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Nachthorn 4'

Rauschpfeife 5f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Anmerkungen
  1. nach den Angaben auf den Seiten der Gemeinde [2]
  2. statt Bärpfeife 8' (1969)
  3. statt Zimbel 3f 2/3'(1969)

Disposition 2003-2022

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Holzgedeckt 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Cymbel 3f 1/2'

Bärpfeife 8'

Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 6f 11/3'

Zimbel# 3f 2/3'[1]

Trompete 8'

Koppelflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Nachthorngedackt 4'

Blockflöte 2'

Prinzipal 1'

Kornettino# 3f 22/3'[2]

Scharf# 4f 2'[3]

Dulcian 16'

Oboe 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Nachthorn 4'

Rauschpfeife 5f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Anmerkungen
  1. statt Waldflöte 2' (1969)
  2. statt Aliquot 3f (1969); 22/3'+2'+13/5'
  3. Umbau des Scharff 5f 1' (1969)

Disposition 1969-2003

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Holzgedeckt 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Cymbel 3f 1/2'

Bärpfeife 8'[1]

Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Mixtur 6f 11/3'

Trompete 8'

Koppelflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Nachthorngedackt 4'

Blockflöte 2'

Prinzipal 1'

Aliquot 3f 13/5'[2]

Scharf 5f 1'

Dulcian 16'

Oboe 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Nachthorn 4'

Rauschpfeife 5f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'


Anmerkungen

  1. 3fach konische Bauform
  2. 13/5'+11/7'+8/9'


Steinmeyer-Orgel 1938-1967

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.; Opus: 1700
Baujahr: 1938 • op.1655
Geschichte der Orgel: Die Stephanuskirche wurde in den Jahren 1936 bis 1938 nach Plänen von German Bestelmeyer mit Anklängen an den neuromanischen Rundbogenstil errichtet. Die Steinmeyer-Orgel wurde 1938 eingeweiht. Dem Zeitgeschmack entsprechend kam eine neobarocke Disposition zur Ausführung. Dieser Stil findet sich auch in der im Jahr zuvor erbauten Orgel der Dreieinigkeitskirche Bogenhausen, welche heute noch erhalten ist.

1965 wurde überlegt, sie für 40 000 DM zu reparieren, aber man entschloss sich, eine neue Orgel zu erwerben. So wurde die alte Orgel an die Immanuelkirche in München-Denning verkauft. Den Abtransport und den Wiedereinbau besorgte die Orgelbaufirma Steinmeyer. Die Einweihung in der Immanuelkirche fand am 30. Juli 1965 statt. [1] Dort versah die Steinmeyer-Orgel für weitere 25 Jahre ihren Dienst, bis sie im Zuge der Asbestsanierung der Kirche 1990 durch den Neubau von Rohlf ersetzt wurde.

Gehäuse: Freipfeifenprospekt nach einem Entwurf von Kirchenarchitekt German Bestelmeyer
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 27 (28) (~2500 Pfeifen)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, feste Kombinationen; Tutti, HR ab, Crescendo; Pedal ab; Pedaltutti; freistehender Spieltisch




Disposition[1]

I Hauptwerk II Oberwerk[2] Pedal
Quintade 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Gemshorn 2'

Rauschpfeife 2f 22/3'

Kornett 3-4f 4'

Mixtur 4-6f 11/3'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terzian 2f 13/5'

Octävlein 1'

Scharffmixtur 4f 1'

Trichterregal 8'

Tremulant

Subbass 16'

Gedecktbass 16' [3]

Octav 8'

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Rohrpfeife 2'

Rauschwerk 6f 51/3'

Liebl. Posaune 16'

Anmerkungen
  1. nach den Angaben Lit.[4]
  2. schwellbar
  3. Transmission aus dem Hauptwerk (I)


Bibliographie

Anmerkungen: Der Architekt German Bestelmeyer stiftete der Stephanuskirche die kleine Glocke im Dachreiter. Der von ihm entworfene achteckige Brunnen am Kirchplatz – 1963 durch den heutigen ersetzt – trug Eichhörnchenfiguren und an den Seitenwänden eingravierte Hakenkreuze; er wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Das an die Kirche als Flügelbau angrenzende Pfarrhaus wurde an seiner Nordseite ebenfalls schwer beschädigt, bei einem Luftangriff im Juli 1944 kam der damalige Pfarrer der Stephanuskirche zusammen mit fünf weiteren Menschen ums Leben. [3] - Kirche und Steinmeyer-Orgel überstanden den Krieg.

Angaben 1967/2003: Eigene Sichtung und Stephanuskirchengemeinde - April 2017

Literatur: [1] Orgelgeschichte auf den Seiten der Gemeinde

[2] Details zur Orgelsanierung 2022

[3] siehe Wikipedia

[4] Orgeldatenbank Bayern (v6) 2009

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde