Kirchheimbolanden, Paulskirche: Unterschied zwischen den Versionen
(Kleinere Korr.) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|BILD 2= Kirchheimbolanden, Paulskirche (2).JPG |BILD 2-Text= | |BILD 2= Kirchheimbolanden, Paulskirche (2).JPG |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= Kirchheimbolanden, Paulskirche (3).JPG |BILD 3-Text= Originaler Stumm-Spieltisch, welcher auf der Empore erhalten geblieben ist. | |BILD 3= Kirchheimbolanden, Paulskirche (3).JPG |BILD 3-Text= Originaler Stumm-Spieltisch, welcher auf der Empore erhalten geblieben ist. | ||
− | |BILD 4= |BILD 4-Text= | + | |BILD 4=KirchheimbolandenPaulskirche.jpg |BILD 4-Text=Außenansicht der Kirche |
|ORT = 67292 Kirchheimbolanden, Rheinland-Pfalz, Deutschland | |ORT = 67292 Kirchheimbolanden, Rheinland-Pfalz, Deutschland | ||
− | |GEBÄUDE = Evangelische Paulskirche | + | |GEBÄUDE = Evangelische Paulskirche (erbaut 1739–1744) |
|LANDKARTE = 49.666898, 8.010082 | |LANDKARTE = 49.666898, 8.010082 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = Johann Michael Stumm | |ERBAUER = Johann Michael Stumm | ||
|BAUJAHR = 1745 | |BAUJAHR = 1745 | ||
− | |UMBAU = 1936 Elektrifizierung durch Steinmeyer, 1966 | + | |UMBAU = 1936 Elektrifizierung durch Steinmeyer, 1966 neuer mechanischer und neuer elektrischer Spieltisch durch Oberlinger |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde erstmals in größerem Maße 1936 durch die Firma Steinmeyer verändert, | + | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde erstmals in größerem Maße 1936 durch die Firma Steinmeyer verändert, die die Trakturen elektrifizierte und das Pedalwerk um eine Zusatzlade sowie den Manualumfang auf C–g<sup>3</sup> erweiterte. Darüber hinaus fanden einige geringe Dispositionsänderungen statt. 1966 ersetzte Oberlinger den elektrischen Spieltisch durch einen neuen und baute ebenfalls einen neuen Spielschrank mit neuer mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur ein. Der originale Spielschrank von Stumm wurde aufbewahrt. Oberlinger führte Teile der Änderungen durch Steinmeyer wieder zurück, ergänzte dafür allerdings anderes; so wurde das Pedalwerk erneut eingreifend verändert. Insgesamt wurde über die Jahre an der Disposition eigentlich fast immer nur die Pedaldisposition verändert. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
|REGISTER = 46 | |REGISTER = 46 | ||
− | |MANUALE = 3 | + | |MANUALE = 3, C–g<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C–f<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN = I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 4 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Piano, Forte, Tutti | |SPIELHILFEN = I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 4 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Piano, Forte, Tutti | ||
}} | }} | ||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1936–1966 |
|WERK 1 = I Unterwerk | |WERK 1 = I Unterwerk | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 243: | Zeile 243: | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1745–1936 |
|WERK 1 = I Unterwerk | |WERK 1 = I Unterwerk | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 330: | Zeile 330: | ||
Posaunbaß 16' | Posaunbaß 16' | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | Das Instrument hatte 36 Register. | ||
+ | |||
+ | Manualumfang: CD-c<sup>3</sup> | ||
+ | |||
+ | Pedalumfang: C-f<sup>0</sup> | ||
+ | |||
+ | Koppeln: I/II, II/P | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
Zeile 335: | Zeile 343: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = Historische Orgeln in der Pfalz, Bernhard H. Bonkhoff, Schnell & Steiner Verlag München, 1984. S. 60. | |LITERATUR = Historische Orgeln in der Pfalz, Bernhard H. Bonkhoff, Schnell & Steiner Verlag München, 1984. S. 60. | ||
− | |WEBLINKS = [http:// | + | |WEBLINKS = |
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Paulskirche_(Kirchheimbolanden) Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | [http://web.archive.org/web/20170409131245/http://mechanik-der-poesie-2.de/ik-orgel/westdt/kirchheimbolanden_text.php Orgelbeschreibung der Stumm-Orgel] ''(Memento 04/2017)'' | ||
+ | |||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 27. Juli 2022, 12:11 Uhr
Adresse: 67292 Kirchheimbolanden, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Evangelische Paulskirche (erbaut 1739–1744)
Orgelbauer: | Johann Michael Stumm |
Baujahr: | 1745 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde erstmals in größerem Maße 1936 durch die Firma Steinmeyer verändert, die die Trakturen elektrifizierte und das Pedalwerk um eine Zusatzlade sowie den Manualumfang auf C–g3 erweiterte. Darüber hinaus fanden einige geringe Dispositionsänderungen statt. 1966 ersetzte Oberlinger den elektrischen Spieltisch durch einen neuen und baute ebenfalls einen neuen Spielschrank mit neuer mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur ein. Der originale Spielschrank von Stumm wurde aufbewahrt. Oberlinger führte Teile der Änderungen durch Steinmeyer wieder zurück, ergänzte dafür allerdings anderes; so wurde das Pedalwerk erneut eingreifend verändert. Insgesamt wurde über die Jahre an der Disposition eigentlich fast immer nur die Pedaldisposition verändert. |
Umbauten: | 1936 Elektrifizierung durch Steinmeyer, 1966 neuer mechanischer und neuer elektrischer Spieltisch durch Oberlinger |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch (vom elektrischen Spieltisch elektrisch) |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 46 |
Manuale: | 3, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 4 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Piano, Forte, Tutti |
Disposition seit 1966
I Unterwerk | II Hauptwerk | III Echo | Pedal |
Gedackt 8'
Flaut travers 8' D Principal 4' Rohrflöt 4' Octav 2' Solicinal 2'/4' Quint 11/3'/3' Mixtur 3f 1' Krummhorn 8' Vox humana 8' Tremulant |
Großgedackt 16'
Principal 8' Groß Hohlpfeif 8' Viol di Gamba 8' Quintatön 8' Octav 4' Groß Flöte 4' Solicinal 4' Quint 3' Superoctav 2' Terz 13/5' Mixtur 4f Cymbel 5f Cornet 4f 4' Trompet 8' Tremulant |
Hohlpfeiff 8'
Solicinal 8' D Rohrflöt 4' Solicinal 2'/4' Octav 2' Quint 11/3'/3' Cymbel 4f 1/2' Krummhorn 8' B Trompete 8' D Vox humana 8' Tremulant Glockenspiel |
Untersatz 32'
Principal 16' Subbass 16' Principal 8' Octav 8' Quint 6' Octav 4' Mixtur 6f 2' Posaune 16' Trompet 8' Clairon 4' Vox angelica 2' |
Disposition 1936–1966
I Unterwerk | II Hauptwerk | III Echo | Pedal |
Hohlpfeif 8'
Flaut travers 8' D Principal 4' Rohrflöt 4' Octav 2' Solicinal 2'/4' Quint 11/3'/3' Mixtur 3f 1' Krummhorn 8' Vox humana 8' Tremulant Glockenspiel |
Großgedackt 16'
Principal 8' Groß Hohlpfeif 8' Viol di Gamba 8' Quintatön 8' Octav 4' Groß Flöte 4' Solicinal 4' Quint 3' Superoctav 2' Terz 13/5' Mixtur 4f Cornet 4f 4' Trompet 8' B/D Tremulant |
Bourdon 8'
Solicinal 8' D Rohrflöt 4' Solicinal 2'/4' Octav 2' Flageolet 1' Krummhorn 8' B Trompete 8' D Vox humana 8' B/D Tremulant |
Principalbass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Gemshornbass 8' Pommerbass 4' Nachthornbass 2' Mixturbass 6f 2' Posaune 32' Posaunbass 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Disposition 1745–1936
I Unterwerk | II Hauptwerk | III Echo | Pedal |
Hohlpfeif 8'
Flaut travers 8' D Principal 4' Rohrflöt 4' Octav 2' Solicinal 2'/4' Quint 11/3'/3' Mixtur 3f 1' Krummhorn 8' Vox humana 8' Tremulant Glockenspiel |
Großgedackt 16'
Principal 8' Hohlpfeif 8' Viol di Gamba 8' Quintatön 8' Octav 4' Flöt 4' Solicinal 4' Quint 3' Superoctav 2' Terz 13/5' Mixtur 4f Cornet 4f 4' Trompet 8' B/D |
Bourdon 8'
Solsonal 8' D Rohrflöt 4' Solicinal 2'/4' Octav 2' Quint 11/3'/3' Krummhorn 8' B Trompete 8' D Vox humana 8' B/D Tremulant |
Principalbaß 16'
Subbaß 16' Octavbaß 8' Posaunbaß 16' |
Das Instrument hatte 36 Register.
Manualumfang: CD-c3
Pedalumfang: C-f0
Koppeln: I/II, II/P
Bibliographie
Literatur: | Historische Orgeln in der Pfalz, Bernhard H. Bonkhoff, Schnell & Steiner Verlag München, 1984. S. 60. |
Weblinks: | Wikipedia
Orgelbeschreibung der Stumm-Orgel (Memento 04/2017) |