Neuss, Hl. Dreikönige: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1=Neuss, Dreikönigenkirche (05).jpg |BILD 1-Text=Neuss, Hl Dreikönige, Klais-Orgel | |BILD 1=Neuss, Dreikönigenkirche (05).jpg |BILD 1-Text=Neuss, Hl Dreikönige, Klais-Orgel | ||
− | |BILD | + | |BILD 4= Neuss, Hl. Dreikönige Spieltisch.JPG |BILD 4-Text=Neuss, Hl. Dreikönige, Spieltisch |
− | |BILD 2=Neuss, Dreikönigenkirche ( | + | |BILD 2=Neuss, Dreikönigenkirche (02).jpg |BILD 2-Text=Neuss, Hl. Dreikönige, Gesamtansicht |
− | |BILD | + | |BILD 3=Neuss, Dreikönigenkirche (08).jpg |BILD 3-Text=Neuss, Hl. Dreikönige, Prospekt |
|ORT = Jülicher Straße 63, 41464 Neuss | |ORT = Jülicher Straße 63, 41464 Neuss | ||
|GEBÄUDE = Katholische Kirche Heilige Dreikönige (Dreikönigenkirche) (erbaut 1909–1911) | |GEBÄUDE = Katholische Kirche Heilige Dreikönige (Dreikönigenkirche) (erbaut 1909–1911) |
Version vom 21. Juli 2022, 19:18 Uhr
Adresse: Jülicher Straße 63, 41464 Neuss
Gebäude: Katholische Kirche Heilige Dreikönige (Dreikönigenkirche) (erbaut 1909–1911)
Orgelbauer: | Johannes Klais, Bonn |
Baujahr: | 1999–2002 |
Geschichte der Orgel: | 1940 erbaut von Eberhard Friedrich Walcker (Ludwigsburg); aufgrund des Zweiten Weltkrieges wurde die Orgel erst 1949–1950 in der wiederhergestellten Kirche aufgestellt. 1964 erfolgte ein Teilumbau auf Schleifladen. 1999–2002 erfolgte durch Johannes Klais (Bonn) ein technischer Neubau unter Wiederverwendung von 80 Prozent des Pfeifenmaterials und der beiden Gehäuse und des Prospektes von Walcker. |
Gehäuse: | 1940 |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch (mit Ausnahme der Prospektpfeifen, die elektrisch angesteuert werden) |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 49 |
Manuale: | 3 Manuale. Umfang: C–a3 |
Pedal: | Umfang: C–g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III-II, Sub III/I, Super III/I, I/P, II/P, III/P (alle Koppeln wahlweise mechanisch oder elektrisch). 4× 512 Setzerkombinationen, programmierbare Crescendowalze, Zungen-Einzelabsteller, Registerfessel. Schweller für II. und III. Manual. |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv (schwellbar) | III Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Terz 3 1/5' Quinte 2 2/3' Superoktave 2' Cornet V 8' [1] Mixtur V 1 1/3' Trompete 8' Clairon 4' |
Gedeckt 8'
Quintadena 8' Gamba 8' Prinzipal 4' Spitzflöte 4' Oktave 2' Quinte 1 1/3' Sesquialtera II Scharff III 1' Dulcian 16' Krummhorn 8' Regal 4'
|
Gedeckt 16'
Flötenprinzipal 8' Holzflöte 8' Dulciana 8' Vox coelestis 8' Italienischer Prinzipal 4' Flöte 4' Nasard 2 2/3' Schwiegel 2' Terz 1 3/5' Sifflöte 1' Ripieno IV Fagott 16' Trompete 8' Oboe 8'
|
Untersatz 32'
Prinzipal 16' Subbaß 16' Oktavbaß 8' Grobgedackt 8' Choralbass 4' Hintersatz IV Posaune 16' Trompete 8' Schalmei 4' |
Anmerkung:
- ↑ Ab g0.
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung und Spiel der Orgel im September 2018. |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Neuss, Hl. Dreikönige auf Wikipedia. |