Bobenthal, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 67: Zeile 67:
 
Posaunenbaß 8´
 
Posaunenbaß 8´
 
}}
 
}}
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    = Wilhelm Krumbach: Historische Orgeln im Landkreis Südwestpfalz
+
|DISCOGRAPHIE    =
Christian Brembeck: "La Pastourelle" - die Ubhaus-Orgel zu Bobenthal (Cantate)   
+
''Historische Orgeln im Landkreis Südwestpfalz.'' Wilhelm Krumbach.
 +
 
 +
''La Pastourelle - die Ubhaus-Orgel zu Bobenthal.'' Christian Brembeck. Cantate, 2017, CD; [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_lbGJo6OrnpmLcQckv6Z28nXViKl44E7SQ YouTube], [https://open.spotify.com/album/6NUm8gA0MCsXy3JlaQd0UV Spotify]
 
|LITERATUR      = Bernhard Bonkhoff: Historische Orgeln in der Pfalz
 
|LITERATUR      = Bernhard Bonkhoff: Historische Orgeln in der Pfalz
 
Werner Kuhn: Bobenthal - ein Wasgaudorf und seine Geschichte   
 
Werner Kuhn: Bobenthal - ein Wasgaudorf und seine Geschichte   

Aktuelle Version vom 16. Juni 2022, 11:49 Uhr


Prospekt der Ubhaus-Orgel in Bobenthal (Ansicht nach der Restaurierung)
Spielanlage (nach der Restaurierung)
Innenraum-Ansicht der Kirche
Orgelbauer: Wendelin Ubhaus, Kirrweiler
Baujahr: 1817
Geschichte der Orgel: - 1817 von Wendelin Ubhaus aus Kirrweiler erbaut

- 1879/1880: Im Zuge des Kirchenumbaus Abbau, Einlagerung und Wiederaufstellung der Orgel durch Hermann Schlimbach (Speyer). Bei dieser Maßnahme wurde wohl auch eine ursprünglich vorhandene Keilbalg- durch die heute noch vorhandene Stöpselbalganlage ersetzt.

- 1947: Instandsetzung durch Gabriel Kney (damals Speyer, heute Kanada).

- 1951: Renovierung und Einbau eines elektrischen Gebläses durch Walcker (Ludwigsburg).

- 1964: Farbfassung des Prospekts durch Alfred Gauglitz (Hauenstein).

- 1985: Holzwurmbehandlung und Instandsetzung

- 2010: Ausreinigung durch Klaus Scherpf (Speyer).

Eine umfangreiche Restaurierung wurde 2016/2017 von Orgelbau Rohlf aus Neubulach-Seitzental durchgeführt.

Umbauten: 1879 durch Hermann Schlimbach (Speyer)
Gehäuse: Rokoko-Gehäuse, dreitürmig, verziert mit Vasen, Ranken und Zahnschnitt (1964 mit neuem Anstrich versehen, vorher unbehandelt); Verkleidung der Spielanlage wohl nicht original.
Stimmtonhöhe: a´ bei 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Werckmeister 1691 (modifiziert)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 1, C-f3
Pedal: C-d°





Disposition

Manual Pedal
Großgedact 8´

Flaut discant 8´ (ab c)

Viol da Gamb 8´ (C-H 4´)

Principal 4´

Kleingedact 4´

Salicional 4´

Quint 3´

Octave 2´

Mixtur IV 1´ (mit Terzchor)

Octavbaß 8´

Violonbaß 8´

Posaunenbaß 8´



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Organist David Keller
Literatur: Bernhard Bonkhoff: Historische Orgeln in der Pfalz

Werner Kuhn: Bobenthal - ein Wasgaudorf und seine Geschichte

Discographie: Historische Orgeln im Landkreis Südwestpfalz. Wilhelm Krumbach.

La Pastourelle - die Ubhaus-Orgel zu Bobenthal. Christian Brembeck. Cantate, 2017, CD; YouTube, Spotify

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Homepage der Orgelbaufirma Rohlf mit Bildern und Informationen zur Restaurierung

Wikipedia-Seite der Kirche mit Informationen zur Orgel


Dokumentation über die Wendelin-Ubhaus-Orgel von 1817 in der St. Michaels-Kirche zu Bobenthal (Südwestpfalz). Mitwirkende: Prof. Dr. Michael G. Kaufmann (Orgelsachverständiger und Musikwissenschaftler), Tobias Merkle (Orgelbau Rohlf e. K., Neubulach), David Keller (Kirchenmusiker in der Pfarrei Heiliger Petrus Dahner Felsenland), Sprecherin: Luise Wunderlich, Kalkant (Balgtreter): Maximilian Hutzler, Idee/Konzeption: David Keller, Kamera, Schnitt, Ton, Regie: Kilian Brunner, Dorian Oppitz


Samuel Scheidt: Alamanda, SSWV 558 "Bruynsmedelijn" (Version for Organ) : Var. 4, Christian Brembeck: