Mannheim, Christuskirche (Steinmeyer-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 49: Zeile 49:
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
  
Jubalflöte 8'<ref group=" ">Hochdruck</ref>
+
Jubalflöte 8' <ref name=hd>Hochdruck</ref>
  
 
Spitzflöte 8'
 
Spitzflöte 8'
Zeile 77: Zeile 77:
 
Kornett 3-6f 8'
 
Kornett 3-6f 8'
  
Tuba mirabilis 8' <ref group=" ">Hochdruck</ref>
+
Tuba mirabilis 8' <ref name=hd />
  
Clarine 4' <ref group=" ">Hochdruck</ref>
+
Clarine 4' <ref name=hd />
 
|WERK 2          = II Schwellwerk 1
 
|WERK 2          = II Schwellwerk 1
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Zeile 170: Zeile 170:
  
 
''Glockenspiel''
 
''Glockenspiel''
|WERK 4          = IV Fernwerk <ref group=" ">Schwellbar</ref>
+
|WERK 4          = IV Fernwerk<ref>schwellbar</ref>
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
 
Quintatön 16'
 
Quintatön 16'
Zeile 270: Zeile 270:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Lukas Bölinger - Juni 2018
 
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Lukas Bölinger - Juni 2018
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    = siehe    [htt[p]://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000797&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl] (block. Link)
|LITERATUR      =Johannes Matthias Michel: „Das Mannheimer Wunderwerk“ – die Steinmeyer-Orgel von 1911 in der Christuskirche Mannheim. Ars Organi (59) 2011, 224-231 ([https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwibrJLapo71AhWrR_EDHb7pAAUQFnoECCEQAQ&url=http%3A%2F%2Fwww.gdo.de%2Ffileadmin%2Fgdo%2Fpdfs%2FAO-1104-Michel.pdf&usg=AOvVaw2GA76Vc3x9wkobYIXiicQ0 online auf gdo.de])
+
|LITERATUR      =Johannes Matthias Michel: „Das Mannheimer Wunderwerk“ – die Steinmeyer-Orgel von 1911 in der Christuskirche Mannheim. Ars Organi (59) 2011, 224-231 ([http://www.gdo.de/fileadmin/gdo/pdfs/AO-1104-Michel.pdf online auf gdo.de])
 +
 
 +
Buch (Krimi/Roman): Johannes Matthias Michel: ''Tod im Fernwerk''. [https://www.strube.de/shopnavigation/alle-produkte.html?tx_eshop%5Bposition%5D=10&tx_eshop%5Baction%5D=sview&tx_eshop%5Bproduktlinie%5D=2&tx_eshop%5BproduktUid%5D=3774&cHash=49a239e4f4 Strube VS 9194], München 2022
 +
 
 +
siehe orgbase.nl (block. Link)
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
 
Angaben: [http://www.christuskirche.org/orgeln/steinmeyer-orgel Orgelbeschreibung] - November 2017
 
Angaben: [http://www.christuskirche.org/orgeln/steinmeyer-orgel Orgelbeschreibung] - November 2017
  
[http://www.christuskirchemannheim.de/orgeln.html Webseite der Kirchengemeinde]   
+
[http://www.christuskirchemannheim.de/orgeln.html Webseite der Kirchengemeinde]  
 +
   
  
 
Karg-Elert: Finale aus op. 151 - Johannes Matthias Michel    <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=PUgV3T8-RhI  </youtube>   
 
Karg-Elert: Finale aus op. 151 - Johannes Matthias Michel    <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=PUgV3T8-RhI  </youtube>   

Version vom 6. Juni 2022, 18:55 Uhr


Steinmeyer-Orgel der Christuskirche Mannheim
Mannheim, Christuskirche (Steinmeyer-Orgel) (3).jpg
Prospekt mit Spieltisch von 1984
ehemalige Spieltischnische mit Blindprospekt
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.; Opus: 1100
Baujahr: 1911 (IV+P/92)
Geschichte der Orgel: 1939 wurden die ursprünglich pneumatischen Trakturen elektrifiziert, damit der Spieltisch fahrbar gestaltet werden konnte. 1952 wurde die Disposition etwas aufgehellt und dabei 9 Register ausgetauscht. 1984 wurde bei einer Restaurierung durch Steinmeyer ein neuer Spieltisch geliefert und viele, jedoch noch nicht alle Änderungen wieder rückgängig gemacht. In den folgenden Jahren wurde nach und nach der Ursprungszustand wiederhergestellt, zuletzt in den Jahren 2015-2017 durch die Firmen Lenter und Link, wobei ein historisierender neuer Spieltisch geliefert wurde.
Umbauten: 1939 (Elektrifizierung), 1952 (Neobarockisierung), 2017 Restaurierung und Rückführung
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 96
Manuale: 4 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, III/II

Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, II/P


Spielhilfen: Setzeranlage, 1 freie Kombination, Crescendowalze, Zungen ab, Mixturen ab, Manual 16’ ab



Spieltisch seit 2017
Mannheim, Christuskirche (6).jpg



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk 1 III Schwellwerk 2 IV Fernwerk[1] Pedal
Großprinzipal 16'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Jubalflöte 8' [2]

Spitzflöte 8'

Gemshorn 8'

Gedeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Quintflöte 51/3'

Octave 4'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 5f 2'

Cymbel 4f 2/3'

Kornett 3-6f 8'

Tuba mirabilis 8' [2]

Clarine 4' [2]

Rohrflöte 16'

Geigenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Nachthorn 8'

Doppelgedeckt 8'

Salicional 8'

Dulciana 8'

Unda maris 8'

Kleinprincipal 4'

Rohrflöte 4'

Flauto dolce 4'

Gemshorn 4'

Piccolo 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Larigot 2f 2'

Cymbel 3f 1'

Clarinette 8'

Tremulant

Stillgedeckt 16'

Hornprincipal 8'

Soloflöte 8'

Zartflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Viola 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Prinzipal 4'

Kleingedeckt 4'

Fernflöte 4'

Dolce 4'

Gemsquinte 22/3'

Flageolett 2'

Piccolo 1'

Terz 13/5'

Superquinte 11/3'

Septime 11/7'

Plein Jeu 5f 22/3'

Fagott 16'

Trompete harmonique 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Glockenspiel

Quintatön 16'

Principal 8'

Hellflöte 8'

Bordun 8'

Echogamba 8'

Vox angelica 8'

Seraphonfugara 4'

Harmonieflöte 4'

Flautino 2'

Progressivharmonika 3f 22/3'

Trompete 8'

Vox Humana 8'

Tremulant

Tremulant Vox Humana ab

Celesta 4'


Fernwerkpedal

Violon 16'

Bordunbaß 16'

Principal 8'

Untersatz 32'

Prinzipalbaß 16'

Kontrabaß 16'

Subbaß 16'

Streichbaß 16'

Zartbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Violoncello 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Baßflöte 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 5f 51/3'

Bombarde 32'

Posaune 16'

Fagott 16'

Trompete 8'

Fagott 8'

Clairon 4'


Anmerkungen:

  1. schwellbar
  2. 2,0 2,1 2,2 Hochdruck




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas Bölinger - Juni 2018
Literatur: Johannes Matthias Michel: „Das Mannheimer Wunderwerk“ – die Steinmeyer-Orgel von 1911 in der Christuskirche Mannheim. Ars Organi (59) 2011, 224-231 (online auf gdo.de)

Buch (Krimi/Roman): Johannes Matthias Michel: Tod im Fernwerk. Strube VS 9194, München 2022

siehe orgbase.nl (block. Link)

Discographie: siehe [htt[p]://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000797&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl] (block. Link)
Weblinks: Angaben: Orgelbeschreibung - November 2017

Webseite der Kirchengemeinde


Karg-Elert: Finale aus op. 151 - Johannes Matthias Michel

weiteres Orgelvideo betr. Orgelfeierstunde