Dresden, Kreuzkirche, Liegende Orgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Kreuzkirche
 
|GEBÄUDE        = Kreuzkirche
 
|LANDKARTE      = 51.048753,13.739219
 
|LANDKARTE      = 51.048753,13.739219
|WEITERE ORGELN  = [[Dresden, Kreuzkirche|Hauptorgel]]; '''Liegende Orgel'''
+
|WEITERE ORGELN  = [[Dresden, Kreuzkirche|Hauptorgel]]; [[Dresden, Kreuzkirche, Liegende Orgel|Liegende Orgel]]; [[Dresden, Kreuzkirche, Rohlf Truhen-Orgel auf der Chorempore|Rohlf-Truhenorgel auf der Chorempore]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Kristian Wegscheider, Dresden
 
|ERBAUER        = Kristian Wegscheider, Dresden
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die fahrbare Truhen-Orgel wurde als Continuo-Instrument für den Altarraum erbaut. „Liegende Orgel“: die Pfeifen der Manual-Windlade sind schräg liegend angeordnet, dadurch nur ca. 1 m Höhe. Hinter der Orgelbank stehend kann der Pedalschrank angefügt werden. Barocke Vorbilder befinden sich in verschiedenen Klöstern Süddeutschlands, vor allem die 1693 von Paul Prescher (Zittau) für das Kloster Mönchsdeggingen im Ries erbaute Chororgel. Für Mitmusizierende wurden zwei aufklappbare Notenpulte integriert. Historische Manual- und Pedalmensuren („Schnabelpedal“)
+
|GESCHICHTE      = Die fahrbare Truhen-Orgel wurde als Continuo-Instrument für den Altarraum erbaut. „Liegende Orgel“: die Pfeifen der Manual-Windlade sind schräg liegend angeordnet, dadurch nur ca. 1 m Höhe. Hinter der Orgelbank stehend kann der Pedalschrank angefügt werden. Barocke Vorbilder befinden sich in verschiedenen Klöstern Süddeutschlands, vor allem die 1693 von Paul Prescher (Zittau) für [[Mönchsdeggingen, St. Martin (Chororgel)|Kloster Mönchsdeggingen im Ries erbaute Chororgel]]. Für Mitmusizierende wurden zwei aufklappbare Notenpulte integriert. Historische Manual- und Pedalmensuren („Schnabelpedal“).
 
|STIMMTONHÖHE    = Transponiermöglichkeit 415, 440, 465 Hz. Umstimmung auf 430 Hz und in verschiedene Stimmungsarten möglich
 
|STIMMTONHÖHE    = Transponiermöglichkeit 415, 440, 465 Hz. Umstimmung auf 430 Hz und in verschiedene Stimmungsarten möglich
 
|TEMPERATUR      = verschieden
 
|TEMPERATUR      = verschieden
Zeile 53: Zeile 53:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =   [http://kreuzkirche-dresden.de/kirchenmusik/instrumente/liegende-orgel.html Das Instrument auf der Homepage der Kirchgemeinde] [http://www.orgel-information.de/Orgeln-Deutschland/D/Dresden/Kreuzkirche/pfeifenorgel.html Beschreibung]  [http://www.wegscheider.eu/html/opusliste.php?filename=opusliste.php&tabname=opusliste&sz=18&Unterpunkt=Alle%A0Orgeln Homepage des Orgelbauers]  
+
|WEBLINKS        =
}}
+
[http://kreuzkirche-dresden.de/kirchenmusik/instrumente/liegende-orgel.html Das Instrument auf der Homepage der Kirchgemeinde]
 +
 
 +
[http://www.wegscheider.eu/html/opusliste.php?filename=opusliste.php&tabname=opusliste&sz=18&Unterpunkt=Alle%A0Orgeln Homepage des Orgelbauers]  
 +
 
 +
[http://www.orgel-information.de/Orgeln-Deutschland/D/Dresden/Kreuzkirche/pfeifenorgel.html Beschreibung]
  
  
[[Kategorie:Orgel einer ev. Hauptkirche]]
+
}}
  
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
Zeile 63: Zeile 67:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
 +
[[Kategorie:Orgel einer ev. Hauptkirche]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Wegscheider, Kristian]]
 
[[Kategorie:Wegscheider, Kristian]]

Version vom 29. Mai 2022, 18:50 Uhr


Liegende Orgel
Dresden, Kreuzkirche, Liegende Orgel b.JPG
Pedalschrank
Schrägliegende Pfeifen
Orgelbauer: Kristian Wegscheider, Dresden
Baujahr: 2008
Geschichte der Orgel: Die fahrbare Truhen-Orgel wurde als Continuo-Instrument für den Altarraum erbaut. „Liegende Orgel“: die Pfeifen der Manual-Windlade sind schräg liegend angeordnet, dadurch nur ca. 1 m Höhe. Hinter der Orgelbank stehend kann der Pedalschrank angefügt werden. Barocke Vorbilder befinden sich in verschiedenen Klöstern Süddeutschlands, vor allem die 1693 von Paul Prescher (Zittau) für Kloster Mönchsdeggingen im Ries erbaute Chororgel. Für Mitmusizierende wurden zwei aufklappbare Notenpulte integriert. Historische Manual- und Pedalmensuren („Schnabelpedal“).
Stimmtonhöhe: Transponiermöglichkeit 415, 440, 465 Hz. Umstimmung auf 430 Hz und in verschiedene Stimmungsarten möglich
Temperatur (Stimmung): verschieden
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Pedal: C - d1 angehängt





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Nasat 3'

Superoctave 2'

Terz 1 3/5' ab c°

Cymbel 2f. 1 1/3'

Regal 8'

Subbaß 16'



Bibliographie

Weblinks: Das Instrument auf der Homepage der Kirchgemeinde

Homepage des Orgelbauers

Beschreibung