Minden, St. Martini: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.) |
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=St. Martini Minden.png |BILD 1-Text= |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|ORT = Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |ORT = Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = evang. Pfarrkirche St. Martini | |GEBÄUDE = evang. Pfarrkirche St. Martini | ||
− | |LANDKARTE = | + | |LANDKARTE = 52.288127, 8.915212 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER = |
− | |BAUJAHR = | + | Gustav Steinmann, Vlotho |
+ | Neubau mit Ergänzung und Umgestaltung der vorhandenen Substanz nach Plänen von Frank-Harald Greß, Dresden. Annäherung an den Zustand von 1749, Rekonstruktion von Haupt- und Rückpositivgehäuse. | ||
+ | |BAUJAHR = | ||
+ | 1965-1966 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = 1747 barockes Hauptwerk geschaffen durch Orgelbauer Mencke, Beckum | + | |GEHÄUSE = 1747 barockes Hauptwerk geschaffen durch Orgelbauer Mencke, Beckum. |
− | + | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = |
− | |STIMMTONHÖHE = | + | 1530: Älteste Nachrichten über die Orgel in St. Martini. |
− | |TEMPERATUR = | + | |
+ | 1591: Neubau durch unbekannten Orgelbauer; Gehäuse des Rückpositivs und einige Pfeifen sind bis heute erhalten. | ||
+ | |||
+ | 1749: Größerer Umbau durch Johann Joseph Mencke, Osnabrück; davon blieben das Hauptwerkgehäuse und Pfeifenwerk teilweise erhalten. | ||
+ | |||
+ | 1891: Zeittypischer Umbau von Firma Furtwängler & Hammer, Hannover; starke Veränderung des Gehäuses. | ||
+ | |||
+ | 1946: Umbau durch Firma Emil Hammer, Hannover, im Stil des Neobarock. | ||
+ | |||
+ | 1966: Neubau durch die Firma Steinmann, Vlotho. Das Gehäuse wurde wieder in seine ursprüngliche Gestalt gebracht. Alle noch aus Renaissance- und Barockzeit stammenden Register wurden übernommen. | ||
+ | |||
+ | 1990: Nachintonation durch Franz Rietzsch (Hemmingen). | ||
+ | |||
+ | 2006: Es wurden noch zwei Pedalregister hinzugefügt. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE =440 Hz a<sup>1</sup> | ||
+ | |TEMPERATUR =Neidhardt III | ||
|WINDLADEN = Schleifladen | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
Zeile 22: | Zeile 40: | ||
|REGISTER = 40 | |REGISTER = 40 | ||
|MANUALE = 3, C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 3, C-g<sup>3</sup> | ||
− | |PEDAL = C-f | + | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = |
+ | Manualkoppeln I/II und III/II, Pedalkoppeln I/P und II/P | ||
+ | Tremulanten für RP und BW. | ||
}} | }} | ||
Zeile 29: | Zeile 49: | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
|WERK 1 =I Rückpositiv | |WERK 1 =I Rückpositiv | ||
− | |REGISTER WERK 1 = | + | |REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8′ |
+ | Gedackt 8′ | ||
+ | |||
+ | Oktave 4′ | ||
+ | |||
+ | Spitzflöte 4′ | ||
+ | |||
+ | Nasat 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 2′ | ||
+ | |||
+ | Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>′ | ||
+ | |||
+ | Oktave 1′ | ||
+ | |||
+ | Mixtur V | ||
+ | |||
+ | Dulzian 16′ | ||
+ | |||
+ | Krummhorn 8′ | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |||
|WERK 2 =II Hauptwerk | |WERK 2 =II Hauptwerk | ||
− | |REGISTER WERK 2 = | + | |REGISTER WERK 2 =Prinzipal 16′ |
+ | Quintade 16′ | ||
+ | |||
+ | Oktave 8′ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 8′ | ||
+ | |||
+ | Oktave 4′ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4′ | ||
+ | |||
+ | Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′ | ||
+ | |||
+ | Oktave 2′ | ||
+ | |||
+ | Mixtur V-VI | ||
+ | |||
+ | Scharf III | ||
+ | |||
+ | Trompete 16′ | ||
+ | |||
+ | Trompete 8′ | ||
+ | |||
|WERK 3 =III Brustwerk | |WERK 3 =III Brustwerk | ||
− | |REGISTER WERK 3 = | + | |REGISTER WERK 3 =Holzgedackt 8′ |
+ | Gedackt 4′ | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 2′ | ||
+ | |||
+ | Sesquialtera II 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′ | ||
+ | |||
+ | Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>′ | ||
+ | |||
+ | Zimbel III | ||
+ | |||
+ | Regal 8′ | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |||
|WERK 4 =Pedal | |WERK 4 =Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 4 = | + | |REGISTER WERK 4 =Prinzipal 16′ |
+ | Subbass 16′ | ||
+ | |||
+ | Oktave 8′ | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8′ | ||
+ | |||
+ | Oktave 4′ | ||
+ | |||
+ | Holzpfeife 4′ | ||
+ | |||
+ | Große Mixtur VI | ||
+ | |||
+ | Posaune 16′ | ||
+ | |||
+ | Trompete 8′ | ||
+ | |||
+ | Trompete 4′ | ||
+ | |||
}} | }} | ||
Zeile 41: | Zeile 137: | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR =Greß, Frank-Harald: Hinweise zur Orgel und zum Orgelbauer. |
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = |
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martini_(Minden) Wikipedia-Eintrag] | ||
+ | |||
+ | [https://martinigemeinde.de/orgeln.html St. Martin-Gemeinde, Orgel] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Steinmann_Orgelbau Wikipedia, Gustav Steinmann-Orgelbau] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=xi3B-IlP-74</youtube> Ulf Wellner | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Category:- Unbekannter Orgelbauer]] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]] | ||
+ | [[Kategorie:1550-1599]] | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
+ | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis Minden-Lübbecke]] | ||
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Steinmann, Gustav]] |
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 15:23 Uhr
Adresse: Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: evang. Pfarrkirche St. Martini
Orgelbauer: | Gustav Steinmann, Vlotho
Neubau mit Ergänzung und Umgestaltung der vorhandenen Substanz nach Plänen von Frank-Harald Greß, Dresden. Annäherung an den Zustand von 1749, Rekonstruktion von Haupt- und Rückpositivgehäuse. |
Baujahr: | 1965-1966 |
Geschichte der Orgel: | 1530: Älteste Nachrichten über die Orgel in St. Martini.
1591: Neubau durch unbekannten Orgelbauer; Gehäuse des Rückpositivs und einige Pfeifen sind bis heute erhalten. 1749: Größerer Umbau durch Johann Joseph Mencke, Osnabrück; davon blieben das Hauptwerkgehäuse und Pfeifenwerk teilweise erhalten. 1891: Zeittypischer Umbau von Firma Furtwängler & Hammer, Hannover; starke Veränderung des Gehäuses. 1946: Umbau durch Firma Emil Hammer, Hannover, im Stil des Neobarock. 1966: Neubau durch die Firma Steinmann, Vlotho. Das Gehäuse wurde wieder in seine ursprüngliche Gestalt gebracht. Alle noch aus Renaissance- und Barockzeit stammenden Register wurden übernommen. 1990: Nachintonation durch Franz Rietzsch (Hemmingen). 2006: Es wurden noch zwei Pedalregister hinzugefügt. |
Gehäuse: | 1747 barockes Hauptwerk geschaffen durch Orgelbauer Mencke, Beckum. |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz a1 |
Temperatur (Stimmung): | Neidhardt III |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 40 |
Manuale: | 3, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualkoppeln I/II und III/II, Pedalkoppeln I/P und II/P
Tremulanten für RP und BW. |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Brustwerk | Pedal |
Prinzipal 8′
Gedackt 8′ Oktave 4′ Spitzflöte 4′ Nasat 22/3′ Rohrflöte 2′ Terz 13/5′ Oktave 1′ Mixtur V Dulzian 16′ Krummhorn 8′ Tremulant |
Prinzipal 16′
Quintade 16′ Oktave 8′ Rohrflöte 8′ Oktave 4′ Rohrflöte 4′ Quinte 22/3′ Oktave 2′ Mixtur V-VI Scharf III Trompete 16′ Trompete 8′ |
Holzgedackt 8′
Gedackt 4′ Prinzipal 2′ Sesquialtera II 22/3′ Quinte 11/3′ Zimbel III Regal 8′ Tremulant |
Prinzipal 16′
Subbass 16′ Oktave 8′ Gedackt 8′ Oktave 4′ Holzpfeife 4′ Große Mixtur VI Posaune 16′ Trompete 8′ Trompete 4′ |
Bibliographie
Literatur: | Greß, Frank-Harald: Hinweise zur Orgel und zum Orgelbauer. |
Weblinks: | Wikipedia-Eintrag
Wikipedia, Gustav Steinmann-Orgelbau
|