Inkoo/Degerby, Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Lisätty luokkiin)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 56: Zeile 56:
 
}}
 
}}
  
== Belgische-Orgel 1898-1965 ==
+
== Belgische Orgel 1898-1965 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 1=|BILD 1-Text=
 
|BILD 1=|BILD 1-Text=
Zeile 69: Zeile 69:
 
|ERBAUER        = Unbekannt
 
|ERBAUER        = Unbekannt
 
|BAUJAHR        = 1890
 
|BAUJAHR        = 1890
|UMBAU          = 1924 Wilhelm Sauer änderung die Traktur auf Pneumatisch
+
|UMBAU          = 1924 Umstellung auf pneumatische Traktur durch Wilhelm Sauer
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1890 in Belgien gebaut und 1892 nach Helsinki importiert. Von dort wurde die Orgel 1898 nach Degerby gekauft.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1890 für Belgien gebaut und 1892 nach Helsinki importiert. Von dort wurde die Orgel 1898 nach Degerby verkauft.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 80: Zeile 80:
 
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, II/I 4'. II manual im Schwellkasten
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, II/I 4'. II. Manual im Schwellkasten
 
}}
 
}}
  

Version vom 5. Mai 2022, 20:45 Uhr


Degerbyn kirkko, Kirkkosali, parvi.jpg
Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie.
Baujahr: 1965
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P. Schwelltritte für II manual



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Mixtur II-III 2'

Gedackt 8'

Nachthorn 4'

Schwiegel 2'

Quinte 1 ⅓'

Subbass 16'



Bibliographie


Belgische Orgel 1898-1965

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Unbekannt
Baujahr: 1890
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1890 für Belgien gebaut und 1892 nach Helsinki importiert. Von dort wurde die Orgel 1898 nach Degerby verkauft.
Umbauten: 1924 Umstellung auf pneumatische Traktur durch Wilhelm Sauer
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, II/I 4'. II. Manual im Schwellkasten



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Traversflöte 4'

Subbass 16'