Wien/Innere Stadt, Jesuitenkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Wien.Jesuitenkirche29.JPG        |BILD 1-Text=Orgel von Freiburger Orgelbau Späth der Jesuitenkirche Wien
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Jesuitenkirche(Universitätskirche), Vienna (interior detail).JPG        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 1, 1010 Wien
+
|ORT            = Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 1, 1010 Wien, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Jesuitenkirche (Universitätskirche) zu den hll. Ignatius & Franz Xaver
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Jesuitenkirche (Universitätskirche) zu den hll. Ignatius & Franz Xaver
 
|LANDKARTE      = 48.209007, 16.377576
 
|LANDKARTE      = 48.209007, 16.377576
Zeile 134: Zeile 134:
 
Registertraktur mechanisch mit optional schaltbarer elektronischer Setzerkombination. Vollständige Wirksamkeit der Setzer nur bei Aktivierung sämtlicher "Appels d'Anches" möglich.
 
Registertraktur mechanisch mit optional schaltbarer elektronischer Setzerkombination. Vollständige Wirksamkeit der Setzer nur bei Aktivierung sämtlicher "Appels d'Anches" möglich.
  
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2010484&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl]   
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2010484&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl]   
 
|WEBLINKS        = [http://www.freiburgerorgelbau.de/orgelwerke/neubauten/wien/    Bericht-Orgelbau]
 
|WEBLINKS        = [http://www.freiburgerorgelbau.de/orgelwerke/neubauten/wien/    Bericht-Orgelbau]
 +
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Jesuitenkirche_(Wien)#Orgel Wikipedia-Eintrag]
 +
 +
Hugo Distler: Partita "Nun komm, der Heiden Heiland", op. 8/1, Francesco Pelizza: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=dlkC7-fjZRM</youtube>
 +
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=iOZF0MvGiEA</youtube>
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 16. April 2022, 12:39 Uhr


Orgel von Freiburger Orgelbau Späth der Jesuitenkirche Wien
Jesuitenkirche(Universitätskirche), Vienna (interior detail).JPG
Orgelbauer: Hartwig Späth, als Op. 983
Baujahr: 2003/04
Gehäuse: alt, Wiederverwendung
Temperatur (Stimmung): gleichstufig, nach Cavaille-Coll
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch (Barkermaschine)
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 41, 2745 Pfeifen
Manuale: 3, C-g³
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, II/I; III/II; III/P, II/P, I/P

Spezialkoppel: Suboctav III/I

Anches I, II, III, P

Setzerkombination

Schwelltritt III



Disposition

I. Grand-Orgue II. Positif III. Récit expressif Pédale
Montre 16'

Montre 8'

Flûte harmonique 8'

Bourdon 8'

Violoncelle 8'

Prestant 4'

Doublette 2'

Cornet V Rangs (ab g°) 8'

Fourniture V Rangs 2'

Bombarde 16'

Trompette 8'

Diapason 8'

Cor de nuit 8'

Salicional 8'

Unda maris (ab c°) 8'

Prestant 4'

Flûte douce 4'

Nazard 22/3'

Quarte de Nazard 2'

Tierce 13/5'

Plein Jeu IV Rangs 11/3'

Clarinette 8'

Bourdon doux 16'

Flûte traversière 8'

Bourdon 8'

Viole de Gambe 8'

Voix céleste (ab c°) 8'

Flûte octaviante 4'

Voix humaine 8'

Basson et Hautbois 8'

Octavin 2'

Carillon III Rangs 22/3'

Trompette harmonique 8'

Clairon harmonique 4'

Basse acoustique 32'

Contrebasse 16'

Soubasse 16'

Flûte 8'

Bombarde 16'

Trompette 8'

Clairon 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Koppeln und Tremulanten wechselwirkend als Fußtritt oder Registerzug.

Tontraktur mechanisch mit Mini-Barker und stufenlos einstellbarem Druckpunktminderer (sog. "Souffleur" in Grand-Orgue, Positif und Récit).

Registertraktur mechanisch mit optional schaltbarer elektronischer Setzerkombination. Vollständige Wirksamkeit der Setzer nur bei Aktivierung sämtlicher "Appels d'Anches" möglich.

Literatur: siehe orgbase.nl
Discographie: siehe orgbase.nl
Weblinks: Bericht-Orgelbau

Wikipedia-Eintrag

Hugo Distler: Partita "Nun komm, der Heiden Heiland", op. 8/1, Francesco Pelizza: