Ellwangen (Jagst), Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 126: Zeile 126:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    = ''Johann Ludwig Krebs - Orgelwerke III.'' Wolfgang Stockmeier. Psallite 178/150 975, LP     
 
|DISCOGRAPHIE    = ''Johann Ludwig Krebs - Orgelwerke III.'' Wolfgang Stockmeier. Psallite 178/150 975, LP     
|LITERATUR      =Helmut Völkl: ''Orgeln in Württemberg.'' Hänssler-Verlag 1986   
+
|LITERATUR      =Helmut Völkl: ''Orgeln in Württemberg.'' Hänssler-Verlag;
 +
Christoph Naacke (Hrsg.): 150 Jahre Orgelbau Link. Verlag Freiburger MusikForum (2001), S.259
 
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-ellwangen.de/cms/startseite/musik/instrumente/ Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-ellwangen.de/cms/startseite/musik/instrumente/ Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Stadtkirche_Ellwangen Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Stadtkirche_Ellwangen Wikipedia]

Version vom 16. März 2022, 16:07 Uhr


Rensch-Orgel in der Stadtkirche Ellwangen
Ellwangen, Stadtkirche (1).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Richard Rensch Orgelbau
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Die Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument der Gebr. Link aus dem Jahre 1882 (op.83, II/17, mech. Kegelladen). Beim Neubau wurden 9 Register der Link-Orgel wiederverwendet (in der Disposition unten mit einem * gekennzeichnet). Darüber hinaus wurde die Orgel 1998 von der Firma Lutz überarbeitet und im Zuge dessen ein Principal 8' ins Schwellwerk anstelle einer Vox coelestis und eine Terz 13/5' ins Brustwerk eingebaut. Die freien Kombinationen wurden durch eine Setzeranlage ersetzt.
Umbauten: 1998 Orgelmanufaktur Lutz
Gehäuse: Gebrüder Link (1882)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 39
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 256-fache Setzeranlage, Registercrescendotritt



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Brustwerk Pedal
Bourdon 16' *

Prinzipal 8' *

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Oktave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Zimbel 3f 1/2'

Cornett 5f 8' (ab g0)

Trompete 8' *

Prinzipal 8' [1]

Holzflöte 8' *

Salicional 8' *

Prinzipal 4'

Holztraverse 4' *

Nasat 22/3'

Flöte 2'

Terz 13/5'

Blockflöte 1'

Mixtur 5f 2'

Cromorne 16'

Hautbois 8'

Tremulant

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Terz 13/5'[2]

Mixtur 3f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Kontrabass 16' *

Subbass 16' *

Oktavbass 8' *

Gedecktbass 8'

Oktave 4'

Rohrpommer 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Anmerkungen
  1. ab c0; 1998 statt Voix céleste 8' (1974)
  2. 1998 statt Terznone 2f. (1974)


Bibliographie

Literatur: Helmut Völkl: Orgeln in Württemberg. Hänssler-Verlag;

Christoph Naacke (Hrsg.): 150 Jahre Orgelbau Link. Verlag Freiburger MusikForum (2001), S.259

Discographie: Johann Ludwig Krebs - Orgelwerke III. Wolfgang Stockmeier. Psallite 178/150 975, LP
Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl