Hanau/Großauheim, St. Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (MartinH verschob die Seite Hanau/Großauheim, St. Paul nach Hanau/Großauheim, St. Paul)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Hanau Großauheim - Kath. Pfarrkirche St. Paul - 4004.jpg         |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Hanau - Großauheim       
 
|ORT            = Hanau - Großauheim       
 
|GEBÄUDE        = Kath. Kirche St. Paul
 
|GEBÄUDE        = Kath. Kirche St. Paul

Version vom 9. März 2022, 21:01 Uhr


Hanau Großauheim - Kath. Pfarrkirche St. Paul - 4004.jpg
Orgelbauer: Gebr. Späth, Ennetach
Baujahr: 1927
Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2 C- c4
Pedal: 1 C -d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Sub II/I, Super II/I, Super I, Super II/Ped, Melodiekoppel 1 fr. Comb., Zungen ab, Reg.Schw. ab, Pianopedal ( frei einstellbar) , feste Comb: p, mf, f, Tutti, Rregistercrescendo als Tritt und Handhebel



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Bordun 16´

Principal 8´

Gedeckt 8´

Flauto major 8´

Salicional 8´

Dolce 8´

Praestant 4´

Rohrflöte 4´

Oktave 2´

Mixtur 3-4 f.

Cornett 3-4 f.

Trompete 8´

Liebl. Gedeckt 16´

Geigenprincipal ß´

Nachthorn 8´

Quintatön 8´

Konzertflöte 8´

Viola di Gamba 8´

Aeoline 8´

Vox coelestis 8´

Fugara 4´

Klosterflöte 4´

Waldflöte 2´

Scharf 3 fach

Oboe 8´

Tremolo

Zartbass 16´

Subbass 16´

Violonbass 16´

Principalbass 16´

Oktavbass 8´

Cellobass 8´

Posaunenbass 16´



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: eigene Revision vor Ort