Thüringen, St. Stephan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Orgelprospekt Pfarrkirche StStephan Thueringen.jpg         |BILD 1-Text= Orgelprospekt
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Pfarrkirche hl Stephan inside 3,Thüringen AT.JPG         |BILD 2-Text= Sicht auf die Westempore
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Spieltisch Orgel St Stephan Thueringen.jpg         |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = A-6712 Thüringen, Vorarlberg, Österreich
 
|ORT            = A-6712 Thüringen, Vorarlberg, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Stephan
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Stephan
|LANDKARTE      = 47.2004, 9.76715
+
|LANDKARTE      = 47.20038, 9.76723
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 1932 durch Gebr. Mayer, 1985 durch Martin Pflüger
 
|UMBAU          = 1932 durch Gebr. Mayer, 1985 durch Martin Pflüger
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde ca. 1805 als zweite Orgel an diesem Standort von Joseph Birgöntzle erbaut. Dieses wurde 1932 von den Gebrüdern Mayer aus Feldkirch im romantischen Stil restauriert und erweitert. Martin Pflüger versetzte es dann 1980-85 unter verwendung des originalen Pfeifenmaterials in den barocken Originalzustand zurück.  
+
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde ca. 1805 als zweite Orgel an diesem Standort von Joseph Bergöntzle erbaut. Dieses wurde 1932 von den Gebrüdern Mayer aus Feldkirch im romantischen Stil restauriert und erweitert. Martin Pflüger versetzte es dann 1980-85 unter verwendung des originalen Pfeifenmaterials in den barocken Originalzustand zurück.  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = II Hauptwerk
+
|WERK 2        = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
+
|REGISTER WERK 2 = Bourdon 16'
 +
Montre 8'
  
 
Bourdon 8'
 
Bourdon 8'
 +
 +
Praestant 4'
  
 
Flute 4'
 
Flute 4'
  
Montre 8'
+
Doublette 2'
  
Praestant 4'
+
Cornet V
 
 
Doublette 2'
 
  
 
Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Cornet V
+
|WERK 1        = I Positiv
|WERK 2          = I Positiv
+
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8'
|REGISTER WERK 2 = Rohrflöte 8'
 
  
 
Koppelflöte 4'
 
Koppelflöte 4'
Zeile 62: Zeile 62:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Quelle: Eigene Sichtung Jänner 2022
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 68: Zeile 68:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1800-1819]]
 +
[[Kategorie:Bergöntzle, Joseph]]
 
[[Kategorie:Bezirk Bludenz]]
 
[[Kategorie:Bezirk Bludenz]]
[[Kategorie:1800-1819]]
+
[[Kategorie:Pflüger, Martin]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Vorarlberg]]
[[Kategorie:Bergönzle, Josef]]
+
[[Kategorie:Österreich]]

Version vom 4. Februar 2022, 19:24 Uhr


Orgelprospekt
Sicht auf die Westempore
Spieltisch
Orgelbauer: Joseph Bergöntzle (Elsass), Martin Pflüger (Feldkirch)
Baujahr: ca. 1805 sowie 1985
Geschichte der Orgel: Das Instrument wurde ca. 1805 als zweite Orgel an diesem Standort von Joseph Bergöntzle erbaut. Dieses wurde 1932 von den Gebrüdern Mayer aus Feldkirch im romantischen Stil restauriert und erweitert. Martin Pflüger versetzte es dann 1980-85 unter verwendung des originalen Pfeifenmaterials in den barocken Originalzustand zurück.
Umbauten: 1932 durch Gebr. Mayer, 1985 durch Martin Pflüger
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/P und II/P, Schiebekoppel I/II



Disposition

I Positiv II Hauptwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Koppelflöte 4'

Nasard 22/3'

Gemshorn 2'

Scharff 1'

Bourdon 16'

Montre 8'

Bourdon 8'

Praestant 4'

Flute 4'

Doublette 2'

Cornet V

Mixtur 11/3'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: Eigene Sichtung Jänner 2022