Brixen, Dom St. Kassian (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Dom Mariae Aufnahme in den Himmel und St. Kassian
 
|GEBÄUDE        = Dom Mariae Aufnahme in den Himmel und St. Kassian
 
|LANDKARTE      = 46.715893,11.657664
 
|LANDKARTE      = 46.715893,11.657664
|WEITERE ORGELN  = '''[[Brixen, Dom St. Kassian (Hauptorgel)|Hauptorgel]] [[Brixen, Dom St. Kassian (Chororgel) |Chororgel]]'''
+
|WEITERE ORGELN  = [[Brixen, Dom St. Kassian (Hauptorgel)|Hauptorgel]], '''Chororgel'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Johann Pirchner/Steinach am Brenner
 
|ERBAUER        = Johann Pirchner/Steinach am Brenner
Zeile 25: Zeile 25:
 
}}
 
}}
  
{{Disposition3
+
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I. Hauptwerk
 
|WERK 1          =I. Hauptwerk

Aktuelle Version vom 25. Januar 2022, 16:31 Uhr


Reinisch-Pirchner, 1997
Orgelbauer: Johann Pirchner/Steinach am Brenner
Baujahr: 1997
Geschichte der Orgel: Bis zum Jahre 1931 gibt es keinen Nachweis einer Orgel im Altarraum. Erst beim Bau einer neuen Hauptorgel mit elektropneumatischer Spieltraktur durch die Firma Dreher & Flamm wurde im Presbyterium im linken Oratorium eine kleinere Orgel eingebaut, die man auch von der Hauptorgel aus spielen konnte.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II-I, I-P, II-P. Piano-Pedal, Zungen ab, Feste Kombinationen: Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti. Schwelltritt für II. Manual.



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Gedeckt 16`

Prinzipal 8`

Rohrflöte 8`

Viola 8`

Oktave 4`

Hohlflöte 4`

Quinte 22/3`

Oktave 2`

Mixtur VI

Copl 8`

Salizional 8`

Prinzipal 4`

Rorflöte 4`

Waldflöte 2`

Rauschquinte II 11/3`

Oboe 8`

Tremulant

Subbass 16`

Oktavbass 8`

Choralbass 4`

Fagott 16`



Bibliographie