Seeg, St. Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= St. Ulrich (Seeg) Orgel.jpg |BILD 1-Text=Prospekt |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Seeg Kirche Blick vom Altar.jpg |BILD 2-Text=Ansicht vom Kirchenschiff |
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
}} | }} | ||
− | + | ==Die Orgel von 1966-2004== | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | == | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
Zeile 211: | Zeile 204: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS =[ | + | |WEBLINKS =[https://www.heiss-orgelbau.de/PROJEKTE/NEUBAU/ Hinweis und Bild auf den Seiten von Orgelbau Heiß] |
[https://www.seeg.de/rokoko-kirche-st-ulrich-seeg Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde Seeg] | [https://www.seeg.de/rokoko-kirche-st-ulrich-seeg Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde Seeg] | ||
Zeile 219: | Zeile 212: | ||
Orgelvorführung auf YouTube | Orgelvorführung auf YouTube | ||
<youtube>https://m.youtube.com/watch?v=4a_Ojbb9pY8</youtube> | <youtube>https://m.youtube.com/watch?v=4a_Ojbb9pY8</youtube> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:2000-2019]] | [[Kategorie:2000-2019]] | ||
+ | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Bayern]] | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Heiß Orgelbau]] | [[Kategorie:Heiß Orgelbau]] | ||
+ | [[Kategorie:Sandtner, Adolf (Steinheim an der Donau)]] | ||
+ | [[Kategorie:Schwaben]] | ||
+ | [[Kategorie:Späth Orgelbau]] | ||
+ | [[Kategorie:1920-1939]] |
Version vom 4. Januar 2022, 10:42 Uhr
Adresse: Kirchplatz 7, 87637 Seeg, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Ulrich
Orgelbauer: | Gebr. Sandtner (Steinheim)/ Heiß Orgelbau |
Baujahr: | 1964/2006 |
Geschichte der Orgel: | 1733 Neubau durch unbekannten Orgelbauer
~1810 Erweiterung um ein Chorpositiv 1906 Neubau einer pneumatischen Orgel im alten Gehäuse durch Hermann Späth (Füssen) 1922/27 Umbau/Erweiterung durch Gebr. Späth, op.346 (III/47) 1964 technischer Neubau durch Sandtner und Erweiterung um ein Positivwerk unter weitgehender Verwendung des Pfeifenbestands von Späth (III/41) 2004 Abbau der Orgel im Zuge der Kirchensanierung 2006 Umbau bzw. technischer Neubau unter weitgehender Verwendung des Pfeifenmaterials durch Fa. Heiß (Vöhringen) |
Umbauten: | 2006 technischer Neubau unter Rückbau des Positivs, neuer Spieltisch |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 32 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, II/P, I/P, sub II, sub II/I, Setzeranlage. |
Disposition seit 2006
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Quintadena 16'
Principal 8' Gemshorn 8' Bourdon 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 11/3' Trompete 8' Clairon 4' |
Principal 8'
Nachthornged. 8' Salicional 8' Principal 4' Flöte 4' Quinte 22/3' Principal 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Scharff 1' Dulcian 16' Basson 8' Tromp. harm. 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Bourdon 16' Octave 8' Gedacktbass 8' Quintbass 51/3' Choralbass 4' Rauschbass 22/3' Posaune 16' Fagott 8' Clairon 4' |
Die Orgel von 1966-2004
Disposition
Hauptwerk[1] | Schwellwerk | Positiv [2] | Pedal |
Quintadena 16'
Principal 8'[2] Gemshorn 8' Bourdon 8' Octave 4' Spitzflöte 4' [2] Quinte 22/3' Octave 2' Nachthorn 2' Mixtur 6f 11/3' [2] Trompete 8' Clairon 4' |
Principal 8'
Nachthornged. 8' Salicional 8' Principal 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Principal 2' Blockflöte 2' Terz 13/5' Scharff 5-6f 1'[2] Dulcian 16' Basson 8' Vox Humana 4' |
Copl 8'
Gedacktflöte 4' Principal 2' Quinte 11/3' Cimbel 3-4f 1/2' Krummhorn 8' |
Subbaß 16'
Bourdon 16' Octave 8' Gedackt 8' Quinta 51/3' Kupferprincipal 4' Principal 2' Mixtur 4f 22/3' Posaune 16' Fagott 8'[2] |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Kirche St. Ulrich im "Honigdorf" Seeg ist ein Musterbeispiel für den Rokoko-Stil, gilt als eine der schönsten Kirchen im Allgäu ("Kleine Wies").
Baugeschichte u. Disposition 1966 gemäß orgbase.nl; Disposition 2006 lt. Spieltischfotos |
Weblinks: | Hinweis und Bild auf den Seiten von Orgelbau Heiß |
Orgelvorführung auf YouTube