Großschwabhausen, St. Margareta: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = Kirchstr., 99441 Großschwabhausen, Landkreis Weimarer Land, Thüringen, Deutschland | |ORT = Kirchstr., 99441 Großschwabhausen, Landkreis Weimarer Land, Thüringen, Deutschland | ||
− | |GEBÄUDE = Evangelische Dorfkirche St. Margareta / St. Maria und (St.) Margareta | + | |GEBÄUDE = Evangelische Dorfkirche St. Margareta / St. Maria und (St.) Margareta (Margarete) |
|LANDKARTE =50.936299,11.485080 | |LANDKARTE =50.936299,11.485080 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
|LITERATUR = Viola-Bianka Kießling: ''Königin der Instrumente: Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land''. Fagott-Orgelverlag, Friedrichshafen 2007 | |LITERATUR = Viola-Bianka Kießling: ''Königin der Instrumente: Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land''. Fagott-Orgelverlag, Friedrichshafen 2007 | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
− | [https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/jena/jena-west/grossschwabhausen-isserstedt | + | [https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/jena/jena-west/grossschwabhausen-isserstedt Website der Kirchengemeinde] |
[https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Margareta_(Gro%C3%9Fschwabhausen) Wikipedia] | [https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Margareta_(Gro%C3%9Fschwabhausen) Wikipedia] | ||
Version vom 17. Dezember 2021, 18:37 Uhr
Adresse: Kirchstr., 99441 Großschwabhausen, Landkreis Weimarer Land, Thüringen, Deutschland
Gebäude: Evangelische Dorfkirche St. Margareta / St. Maria und (St.) Margareta (Margarete)
Orgelbauer: | Günter Bahr, Weimar |
Baujahr: | 1971 |
Geschichte der Orgel: | Vorgänger-Orgel: Carl und August Peternell (Seligenthal) 1864
1968 Abbau der sich in schlechtem Zustand befindlichen Peternell-Orgel durch Gerhard Kirchner (Weimar); dessen geplanter Orgelneubau kommt nicht zustande. 1961 Neubau durch Günter Bahr (Weimar); das Pfeifenwerk stammt von Fa. Sauer |
Stimmtonhöhe: | a1= 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 8 |
Manuale: | 1, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel |
Disposition
Manual | Pedal |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Nachthorn 2' Quinte 11/3' Scharf 3-4f 1' |
Subbaß 16' [1]
Choralbaß 4' |
- Anmerkungen
- ↑ Peternell 1864
Gebr.-Peternell-Orgel (1864–1968)
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebrüder Peternell, Seligenthal |
Baujahr: | 1864 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 14 |
Manuale: | 2 |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Hohlflöte 8' Viola da Gamba 8' Oktave 4' Oktave 2' Mixtur 3f 2' |
Lieblich Gedackt 8'
Salizional 8' Flauto Dolce 4' Harmonika 8' |
Subbass 16'
Prinzipalbass 8' Violonbass 8' |
Bibliographie
Literatur: | Viola-Bianka Kießling: Königin der Instrumente: Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land. Fagott-Orgelverlag, Friedrichshafen 2007 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Beschreibung beim Kirchbauverein Jena orgbase.nl: Bahr-Orgel, Peternell-Orgel |