Großschwabhausen, St. Margareta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 24: Zeile 24:
 
|MANUALE        = 1, C–g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 1, C–g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
}}
 
}}
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
Zeile 64: Zeile 64:
 
Großschwabhausen Kirchturm.JPG
 
Großschwabhausen Kirchturm.JPG
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
  
 
== Gebr.-Peternell-Orgel (1864–1968) ==
 
== Gebr.-Peternell-Orgel (1864–1968) ==
 
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
|BILD 1=  Großschwabhausen-peternell-kl.jpg  |BILD 1-Text=vormalige Peternell-Orgel
 
|BILD 1=  Großschwabhausen-peternell-kl.jpg  |BILD 1-Text=vormalige Peternell-Orgel
Zeile 88: Zeile 88:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 14
 
|REGISTER        = 14
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        = 2
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  

Version vom 17. Dezember 2021, 18:05 Uhr


Bahr-Orgel in Großschwabhausen
Großschwabhausen, St. Margareta (03).jpg
Großschwabhausen, St. Margareta (07).jpg
Orgelbauer: Günther Bahr, Weimar
Baujahr: 1971
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgel: Carl und August Peternell (Seligenthal) 1864

1968 Abbau der sich in schlechtem Zustand befindlichen Peternell-Orgel durch Gerhard Kirchner (Weimar); dessen geplanter Orgelneubau kommt nicht zustande.

Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 2'

Quinte 11/3'

Scharf 3-4f 1'

Subbass 16' [1]

Choralbass 4'


Anmerkungen
  1. Peternell 1864



Gebr.-Peternell-Orgel (1864–1968)

Orgelbeschreibung

vormalige Peternell-Orgel
Orgelbauer: Gebrüder Peternell, Seligenthal
Baujahr: 1864
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Oktave 4'

Oktave 2'

Mixtur 3f 2'

Lieblich Gedackt 8'

Salizional 8'

Flauto Dolce 4'

Harmonika 8'

Subbass 16'

Prinzipalbass 8'

Violonbass 8'



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling: Königin der Instrumente - Ein Orgelführer durch die Region Weimar und Weimarer Land. Fagott-Orgelverlag, Friedrichshafen 2007
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung beim Kirchbauverein Jena

orgbase.nl: Bahr-Orgel, Peternell-Orgel