Münster (Westfalen), St. Aegidii: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= St._Aegidii_Münster,_Orgel.jpg    |BILD 1-Text= Kemper-Orgel in St. Aegidii Münster
 
|BILD 1= St._Aegidii_Münster,_Orgel.jpg    |BILD 1-Text= Kemper-Orgel in St. Aegidii Münster
 
|BILD 2= St._Aegidii_Münster,_Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch
 
|BILD 2= St._Aegidii_Münster,_Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch
|BILD 3= St._Aegidii_Münster,_Register_links.jpg        |BILD 3-Text= Register links
+
|BILD 3= St._Aegidii_Münster,_Prospekt.jpg      |BILD 3-Text= Prospekt
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 5=  St._Aegidii_Münster,_Prospekt.jpg      |BILD 4-Text= Prospekt
 
 
|ORT            = 48143 Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland       
 
|ORT            = 48143 Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Aegidii
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Aegidii
Zeile 86: Zeile 84:
 
<references/>
 
<references/>
  
 
+
<gallery>
 +
St._Aegidii_Münster,_Register_links.jpg        |Register links
 +
St._Aegidii_Münster,_Register_rechts.jpg      |Register rechts
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2021, 12:07 Uhr


Kemper-Orgel in St. Aegidii Münster
Spieltisch
Prospekt
Orgelbauer: Emanuel Kemper & Sohn
Baujahr: 1969
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-g3 [1]
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/P, III/P



Disposition

I Koppelmanual II Hauptwerk III Brustwerk [2] Pedal
Prinzipal 8'

Flöte 8'

Oktave 4'

Gedackt 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharff 4f 1'

Schalmey 8'

Tremulant

Subass 16'

Oktavbass 8'

Gedackt 8'

Quintade 4'

Bassflöte 2'

Mixtur 3f 22/3'

Gr. Schwaiger 16'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Pfeifenwerk nur bis f3, da alte Windladen der Vorgängerorgel verwendet wurden.
  2. Schwellbar



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Adrian Greiner - August 2018
Weblinks: Münstersches Orgelmagazin