Fürth, St. Heinrich: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Octav 2′ | Octav 2′ | ||
− | Mixtur 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub> ′ | + | Mixtur VI 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub> ′ |
Trompete 8′ | Trompete 8′ | ||
Zeile 139: | Zeile 139: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS =[https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Heinrich_(Fürth)#Orgel Beschreibung auf Wikipedia] | + | |WEBLINKS =[https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Heinrich_(Fürth)#Orgel Beschreibung auf Wikipedia] |
+ | |||
+ | [https://st-heinrich-fuerth.de/service1/geschichte/orgel ...auf den Seiten der Gemeinde] | ||
+ | |||
+ | [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/st-heinrich-orgelklange-die-zum-himmel-steigen-1.9442618 Zeitungsartikel zum Umbau 2019] | ||
}} | }} | ||
{{DEFAULTSORT:Furth}} | {{DEFAULTSORT:Furth}} | ||
− | |||
[[Kategorie:1960-1979|Furth]] | [[Kategorie:1960-1979|Furth]] | ||
Zeile 151: | Zeile 154: | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Fürth|Furth]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Fürth|Furth]] | ||
[[Kategorie:Mittelfranken|Furth]] | [[Kategorie:Mittelfranken|Furth]] | ||
+ | [[Kategorie:Supper, Walter (OSV)|Furth]] |
Aktuelle Version vom 13. Dezember 2021, 14:14 Uhr
Orgelbauer: | Orgelbau Eisenbarth, Passau |
Baujahr: | 1965 |
Geschichte der Orgel: | 1911 Neubau durch Johannes Strebel (I/7)
1931 Neubau durch Steinmeyer/op.1546 (II/32). Die Strebel-Orgel wird an die neu erbaute Herz-Jesu-Kirche Fürth-Mannhof abgegeben. |
Umbauten: | 1993/94 Generalsanierung mit Trakturerneuerung (Holzabstrakten), neuer Spieltisch und Einbau der Schwebung (#) im Schwellwerk
2018/19 Reinigung, Erweiterung um 2 Register (*) und Oktavkoppeln III |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 45 (46) (ursprünglich 43) |
Manuale: | 3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln III/I, II/I, III/II, III/P, II/P, I/P;
Sub/Superkoppeln III (2019); Zimbelstern; (1965) 4 freie Manualkombinationen, 6 freie Pedalkombinationen, Zungeneinzelabsteller, Einzelabsteller für Quintade 16′ und Lieblich Gedeckt 16′, Handregister ab, Zungen aus Walze, Zungen ab, Auslöser, Organo pleno, Generaltutti;(1993/2019) Setzeranlage; Crescendo, Walze ab. |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Kronpositiv | Pedal |
Quintade 16′
Prinzipal 8′ Gemshorn 8′ Holzflöte 8′ Octav 4′ Rohrflöte 4′ Quinte 22/3′ Octav 2′ Mixtur VI 11/3 ′ Trompete 8′ |
Lieblich Gedeckt 16′
Flute travers.* 8' Weidenpfeife 8′ Vox caelestis# 8' Rohrgedeckt 8′ Singend Prinzipal 8′ Koppelflöte 4′ Prinzipal 4′ Nasat 22/3′ Waldflöte 2′ Terz 13/5′ Septime 11/7′ Schwiegel 1′ Mixtur V 2′ Zimbel III 1/4′ Dulzian 16′ Trompette harm.* 8‘ Französische Oboe 8′ Tremulant |
Gedackt 8′
Quintade 8′ Blockflöte 4′ Prinzipal 2′ Spitzquinte 11/3′ Scharff IV 1’ Krummhorn 8′ Trompete 4′ Tremulant |
Prinzipalbaß 16′
Subbaß 16′ Zartbaß 16′ Octavbaß 8′ Gedackt 8′ Pommer 4′ Dolkan-Piffaro 4′ + 2′ Hintersatz V 22/3′ Nachthorn 2′ Posaune 16′ Clairon 4′ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Orgel wurde vom damaligen Bamberger Domorganisten Peter Biller sowie Walter Supper entworfen, der auch den Prospekt gestaltete. |
Weblinks: | Beschreibung auf Wikipedia |