München/Hasenbergl, St. Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 182: | Zeile 182: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = [http://pfarrverband-hasenbergl.de/ Webseite der Kirchengemeinde] | + | |WEBLINKS = [http://pfarrverband-hasenbergl.de/ Webseite der Kirchengemeinde] |
+ | |||
+ | [https://www.strasse-der-moderne.de/kirchen/muenchen-hasenbergl-st-nikolaus Kirchenbeschreibung auf ''Straße der Moderne''] | ||
}} | }} | ||
+ | |||
[[Kategorie:Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl]] | [[Kategorie:Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl]] | ||
− | |||
[[Kategorie:1960-1979|München/Hasenbergl, St. Nikolaus]] | [[Kategorie:1960-1979|München/Hasenbergl, St. Nikolaus]] | ||
[[Kategorie:1980-1999|München/Hasenbergl, St. Nikolaus]] | [[Kategorie:1980-1999|München/Hasenbergl, St. Nikolaus]] |
Version vom 5. Dezember 2021, 16:51 Uhr
Adresse: 80933 München-Hasenbergl, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
Orgelbauer: | Vleugels Orgelbau |
Baujahr: | 1998 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 24 (28) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Viola di Gamba 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Superoctave 2' Larigot 11/3' [1] Mixtur 4-5f 11/3' Cornett 3f 22/3' Fagott 16' Trompete 8' |
Salicet-Principal 8'
Gedacktflöte 8' Viola 4' Querflöte 4' Nasard 22/3' Flageolett 2' Terz 13/5' Sifflet 1' [2] Cymbel 3f 1' Cromorne 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Octavbaß 8' Violoncello 8' Tenoroctave 4' Fagottbaß 16' [3] Trompetbaß 8' [3] |
Anmerkungen:
Nenninger-Orgel 1966-1998
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Guido Nenninger |
Baujahr: | 1966 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1998 durch die heutige Vleugels-Orgel ersetzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 24 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
I Hauptwerk | II Unterwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Nasard 22/3' Superoktave 2' Terzflöte 13/5' Mixtur 5-6f 11/3' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Salizional 8' Singend Oktave 4' Spitzflöte 4' Waldflöte 2' Larigot 11/3' Zimbel 3f 1' Krummhorn 8' |
Subbass 16'
Oktavbass 8' Gedacktbass 8' Choralbass 2f 4' + 2' Rauschbass 4f 22/3' Fagott 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - November 2016; Vorgängerorgel: Archiv Dr. O. Heinz |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |