Eschenbach (Oberpfalz), St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Copel 8′ | Copel 8′ | ||
− | Soloflöte 8′ | + | ''(Soloflöte 8′)'' |
Salicional 8′ | Salicional 8′ | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
− | ''Tremulant'' | + | (''Tremulant'') |
|WERK 2 =II Schwellwerk | |WERK 2 =II Schwellwerk | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
Larigot 1<sup> 1</sup>/<Sub>3</Sub> ′ | Larigot 1<sup> 1</sup>/<Sub>3</Sub> ′ | ||
− | Sifflet 1′ | + | ''(Sifflet 1′)'' |
− | Mixtur 2′ | + | ''(Mixtur 2′)'' |
− | Trompette harm. 8′ | + | ''(Trompette harm. 8′)'' |
Hautbois 8′ | Hautbois 8′ | ||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
Gedecktbass 8′ | Gedecktbass 8′ | ||
− | Choralbass 4′ | + | ''(Choralbass 4′)'' |
Posaune 16′ | Posaune 16′ |
Version vom 4. Dezember 2021, 21:45 Uhr
Adresse: 92676 Eschenbach in der Oberpfalz, Bayern, Deutschland
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Laurentius
Orgelbauer: | Orgelbau Sandtner |
Baujahr: | 2009 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 26 (30); nach Ausbau 31 (35) |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P; 8000fache Setzerkombination |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16′
Principal 8′ Copel 8′ (Soloflöte 8′) Salicional 8′ Octave 4′ Blockflöte 4′ Quinte 2 2/3′ Superoctave 2′ Terz 1 3/5 ′ Mixtur 1 1/3′ Trompete 8′
|
Geigenprincipal 8′
Bourdon 8′ Gamba 8′ Vox celeste 8′ Principal 4′ Querflöte 4’ Flautino 2′ Larigot 1 1/3 ′ (Sifflet 1′) (Mixtur 2′) (Trompette harm. 8′) Hautbois 8′
|
Offenbass 16′
Subbass 16′ Octavbass 8′ Gedecktbass 8′ (Choralbass 4′) Posaune 16′ Trompete 8′ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Sachberatung: Norbert Düchtel |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Wikipedia, Bilder bei Wikimedia Commons |