Schöntal, Klosterkirche (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Schöntal, Baden-Württemberg, Deutschland       
 
|ORT            = Schöntal, Baden-Württemberg, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = ehem. Klosterkirche, Chororgel
 
|GEBÄUDE        = ehem. Klosterkirche, Chororgel
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 49.3281, 9.5047
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 83: Zeile 83:
 
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Sch%C3%B6ntal    Wikipedia-Eintrag]
 
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Sch%C3%B6ntal    Wikipedia-Eintrag]
 
}}
 
}}
 
+
{{DEFAULTSORT:Schontal}}
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2021, 19:41 Uhr


Schöntal Chororogel.jpg
Orgelbauer: Orgelbau Rensch
Baujahr: 1991
Gehäuse: aus 1722
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Principal 8′

Gambe 8′

Großgedeckt 8′

Octave 4′

Fugara 4′

Kleingedeckt 4′

Quinte 22/3

Octave 2′

Mixur IV 11/3

Flauto 8′

Salicional 8′

Rohrflöte 8′

Quintadena 8′

Prestant 4′

Flauto trav. 4′

Hörnle II 22/3

Waldflöte 2′

Pfeifle 1′

Cymbal III 2/3'

Tremulant

Subbass 16′

Octavbass 8′

Choralbass 4′

Fagott 8′



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia-Eintrag