Prenzlau, Marienkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für eine dänische Dorfkirche erbaut. Später gelangte sie in den Besitz des Komikers Helge Schneider und stand in Mülheim an der Ruhr. 2017 wurde sie dann an den Kantor Hannes Ludwig verkauft und in der Marienkirche als Dauerleihgabe und Interimsinstrument aufgestellt.<br>Eine aus Schottland importierte Orgel von Hill & Son von 1904 [https://www.kirchenmusik-prenzlau.de/orgeln/orgel-st-marien soll 2021 eingeweiht werden].
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für eine dänische Dorfkirche erbaut. Später gelangte sie in den Besitz des Komikers Helge Schneider und stand in Mülheim an der Ruhr. 2017 wurde sie dann an den Kantor Hannes Ludwig verkauft und in der Marienkirche als Dauerleihgabe und Interimsinstrument aufgestellt.<br>Eine aus Schottland importierte Orgel von Hill & Son von 1904 [https://www.kirchenmusik-prenzlau.de/orgeln/orgel-st-marien soll 2023 eingeweiht werden].
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 5. November 2021, 16:45 Uhr


Nielsen-Orgel in der Marienkirche Prenzlau
Orgelbauer: Emil Nielsen (Aarhus)
Baujahr: 1906
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für eine dänische Dorfkirche erbaut. Später gelangte sie in den Besitz des Komikers Helge Schneider und stand in Mülheim an der Ruhr. 2017 wurde sie dann an den Kantor Hannes Ludwig verkauft und in der Marienkirche als Dauerleihgabe und Interimsinstrument aufgestellt.
Eine aus Schottland importierte Orgel von Hill & Son von 1904 soll 2023 eingeweiht werden.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1 C-f3
Pedal: -keines-
Spielhilfen, Koppeln: I/I (Super)





Disposition

Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Octave 4'



Bibliographie

Weblinks: Angaben: Webseite der Kirchenmusik Prenzlau

Kirchbeschreibung auf uckermark-kirchen.de