München/Maxvorstadt, St. Ludwig: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 160: | Zeile 160: | ||
[[Kategorie:51-60 Register|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]] | [[Kategorie:51-60 Register|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]] | ||
[[Kategorie:Bayern|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]] | [[Kategorie:Bayern|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]] | ||
− | [[Kategorie:Beckerath, Rudolf von|München, St. Ludwig]] | + | [[Kategorie:Beckerath, Rudolf von|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]] |
[[Kategorie:Deutschland|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]] | [[Kategorie:Deutschland|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]] | ||
− | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München, St. Ludwig]] | + | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]] |
[[Kategorie:Oberbayern|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]] | [[Kategorie:Oberbayern|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]] | ||
[[Kategorie:Stadtbezirk 03 Maxvorstadt]] | [[Kategorie:Stadtbezirk 03 Maxvorstadt]] |
Version vom 22. Oktober 2021, 10:12 Uhr
Adresse: München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig
Orgelbauer: | Rudolf von Beckerath Orgelbau (Hamburg) |
Baujahr: | 1960 |
Geschichte der Orgel: | 1998 erfolgte eine Renovierung durch Hans-Ulrich Erbslöh (ehemaliger Mitarbeiter bei Beckerath) in Zusammenarbeit mit der Firma Förster&Nicolaus. Die alten 3 Setzerkombinationen wurden durch eine neue Setzeranlage (A bis H mit 1 bis 8) ersetzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 53 |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, Setzer |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | IV Brustwerk | Pedal |
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Quintflöte 22/3' Oktave 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Scharf 5f Dulzian 16' Bärpfeife 8' |
Prinzipal 16'
Oktave 8' Gedackt 8' Oktave 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 6f Scharf 4f Trompete 16' Spanische Trompete 8' Spanische Trompete 4' |
Holzflöte 8'
Gemshorn 8' Gemshorn-Schwebung 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Nasat 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 4-6f Cornett 3-5f Englisch Horn 16' Oboe 8' Tremulant |
Holzgedackt 8'
Holzprinzipal 4' Gemshorn 2' Nasat 11/3' Sifflöte 1' Terzian 2f Quintzimbel 3-4f Krummhorn 8' Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Quinte 102/3' Oktave 8' Spitzgedackt 8' Metallflöte 4' Nachthorn 2' Rauschpfeife 3f Mixtur 6f Fagott 32'[1] Posaune 16' Trompete 8' Trompete 4' |
- Anmerkungen
- ↑ nur in "Musik und Kirche" genannt
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Christoph Koscielny - August 2019 |
Literatur: | Musik und Kirche 3/1963, S. 144
Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 218 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde
Informationen über die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde |