Aue-Bad Schlema/Aue, Friedenskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (MartinH verschob die Seite Aue, Friedenskirche nach Aue-Bad Schlema/Aue, Friedenskirche) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Jehmlich-Orgel Aue.jpg |BILD 1-Text= |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER = Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden |
|BAUJAHR = 1914 | |BAUJAHR = 1914 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
[[Kategorie:Deutschland|Aue, Friedenskirche]] | [[Kategorie:Deutschland|Aue, Friedenskirche]] | ||
[[Kategorie:Erzgebirgskreis|Aue, Friedenskirche]] | [[Kategorie:Erzgebirgskreis|Aue, Friedenskirche]] | ||
+ | [[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Bruno & Emil)]] | ||
[[Kategorie:Sachsen|Aue, Friedenskirche]] | [[Kategorie:Sachsen|Aue, Friedenskirche]] | ||
− |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2021, 06:18 Uhr
Einklappen
Adresse: Kantstraße 2, 08280 Aue-Zelle, Sachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Friedenskirche (erbaut 1912-14)
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden |
Baujahr: | 1914 |
Gehäuse: | 1996/97, 2005, 2018 Rekonstruktion durch Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf (Limbach) |
Windladen: | Taschenladen / Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 32 (+ 1 Transmission, 2116 Pfeifen) |
Manuale: | 2, C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln, IISub-I, IISuper-I, IISuper-Ped, 2 frei Kombinationen, Tutti, Crescendo, Absteller |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Gambe 8' (1) Salicional 8' Hohlflöte 8' Oktave 4' Gemshorn 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' (Nachthorn 2') Cornett 3f 2 2/3' Mixtur 4f 2' Trompete 8' |
Gedackt 16'
Gedackt 8' Quintatön 8' Konzertflöte 8' Aeoline 8' Voix céleste 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Piccolo 2' Terz 1 3/5' Superquinte 1 1/3' Harmonia Aetheria 3f 2 2/3' Oboe 8'
|
Principalbass 16'
Subbass 16' Gedecktbass 16' (Tr.) Oktavbass 8' Violoncellbass 8' Oktavbass 4' Oktavbass 2' Posaunenbass 16' |
(1) = 1997 rekonstruiert
Bibliographie
Weblinks: | Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde |