Traunstein, St. Oswald (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Johann Adam Ehrlich 1856
 
|GEHÄUSE        = Johann Adam Ehrlich 1856
|GESCHICHTE      = 2020 Neubau unter Verwendung historischer Register aus den Vorgängerorgeln
+
|GESCHICHTE      = 2020 Neubau unter Verwendung historischer Register aus den Vorgängerorgeln. Die Disposition ist inhaltlich, als auch in Bezug auf die Registerbezeichnungen an J.A. Ehrlich als den Erbauer der ursprünglichen Orgel angelehnt. Die Orgel trägt die Widmung "Papst-Benedikt-Orgel", da im Jahre  1951 Joseph Ratzinger mit seinem Bruder Georg in St. Oswald die erste Messe zelebrierte.
  
 
2015 Die Ismayr-Orgel wird wegen technischer Defekte stillgelegt und abgebaut
 
2015 Die Ismayr-Orgel wird wegen technischer Defekte stillgelegt und abgebaut
Zeile 35: Zeile 35:
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          =C-f'
 
|PEDAL          =C-f'
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Sub/Superkoppeln; Setzeranlage
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln III/I, II/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Subkoppeln III/I, III/II, III; Superkoppel III/P; Setzeranlage; Corvus osvaldi (Rabenruf)<ref>Der Zug lässt eine Rabenfigur erscheinen und den Rabenruf ertönen</ref>
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    =geplante Disposition seit 2014<ref>laut orgbase.nl</ref>
+
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Hauptwerk  
+
|WERK 1          = I Hauptwerk  
 
|REGISTER WERK 1 = Großgedackt 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Großgedackt 16'
  
Zeile 59: Zeile 59:
 
Superoctav 2'
 
Superoctav 2'
  
Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>ab c'</Ref>
+
Cornett 3f 3'<ref>ab c'</Ref>
  
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = Positiv  
+
|WERK 2          = II Positiv  
 
|REGISTER WERK 2 = Tibia 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Tibia 8'
  
Zeile 75: Zeile 75:
 
Violine 4'
 
Violine 4'
  
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Nasat 3'
  
 
Doublette 2'
 
Doublette 2'
  
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Terz 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
 
Cymbel 3f 1'
 
Cymbel 3f 1'
  
 
Vox Humana 8'
 
Vox Humana 8'
 +
 +
Physharmonika 8'
 +
 +
Glocken<ref>Röhrenglockenspiel</ref>
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          = Schwellwerk  
+
|WERK 3          =III Schwellwerk  
 
|REGISTER WERK 3 = Fugara 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Fugara 8'
  
Zeile 97: Zeile 101:
 
Vox Coelestis 8'<ref name ="C"/>
 
Vox Coelestis 8'<ref name ="C"/>
  
Geig.Principal 4'
+
Geigenprincipal 4'
  
 
Traverse 4'
 
Traverse 4'
  
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte 3'
  
 
Piccolo 2'
 
Piccolo 2'
Zeile 107: Zeile 111:
 
Gemshorn 2'
 
Gemshorn 2'
  
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Terz 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
Harm. Aether. 4f 4'
+
Harmonia aetheria 3f
  
Harm. Trompete 8'
+
Harmonietrompete 8'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
Zeile 138: Zeile 142:
  
  
==Die Orgel 1977-2015==
+
==Die Orgel von 1977-2015==
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
Zeile 242: Zeile 246:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Angaben Klais-Orgel: [https://www.benediktorgel.de/ Website des Orgelprojekts] und
+
|LITERATUR      = [1] Angaben Klais-Orgel: [https://www.benediktorgel.de/ Website des Orgelprojekts] und
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2016033&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
+
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2016033&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]; [https://klais.de/m.php?tx=262 Beschreibung der Erbauerfirma]
  
 
Angaben Ismayr-Orgel: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009
 
Angaben Ismayr-Orgel: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009

Version vom 14. Oktober 2021, 10:59 Uhr


Traunstein Pfarrkirche 2.jpg
Traunstein St Oswald Orgel.jpg
Orgelbauer: Klais Orgelbau
Baujahr: 2020/21
Geschichte der Orgel: 2020 Neubau unter Verwendung historischer Register aus den Vorgängerorgeln. Die Disposition ist inhaltlich, als auch in Bezug auf die Registerbezeichnungen an J.A. Ehrlich als den Erbauer der ursprünglichen Orgel angelehnt. Die Orgel trägt die Widmung "Papst-Benedikt-Orgel", da im Jahre 1951 Joseph Ratzinger mit seinem Bruder Georg in St. Oswald die erste Messe zelebrierte.

2015 Die Ismayr-Orgel wird wegen technischer Defekte stillgelegt und abgebaut

2011 Bau einer Chororgel im Italienischen Stil durch Pirchner, die auch als Interims-Hauptorgel dient

2001 Beginn der Planungen für einen Neubau

1977 technischer Neubau durch Günter Ismayr (III/32), 18 Register werden übernommen und 14 Register neu gebaut.

1929 Umbau auf pneumatische Kegelladen und Erweiterung auf II/35 durch Willibald Siemann (op.458)

1856 Neubau durch Johann Adam Ehrlich (II/24)

Gehäuse: Johann Adam Ehrlich 1856
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 44
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln III/I, II/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Subkoppeln III/I, III/II, III; Superkoppel III/P; Setzeranlage; Corvus osvaldi (Rabenruf)[1]



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedalwerk
Großgedackt 16'

Principal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Portunalflöte 8'

Octave 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 3'

Superoctav 2'

Cornett 3f 3'[2]

Mixtur 4f 11/2'

Trompete 8'

Tibia 8'

Viola 8'

Quintatön 8'

Blockflöte 4'

Violine 4'

Nasat 3'

Doublette 2'

Terz 11/2'

Cymbel 3f 1'

Vox Humana 8'

Physharmonika 8'

Glocken[3]

Tremulant

Fugara 8'

Salicional 8'

Stillgedackt 8'

Flaut d'Amour 8'[4]

Vox Coelestis 8'[4]

Geigenprincipal 4'

Traverse 4'

Quinte 3'

Piccolo 2'

Gemshorn 2'

Terz 11/2'

Harmonia aetheria 3f

Harmonietrompete 8'

Oboe 8'

Tremulant

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'[5]

Violoncello 8'[5]

Choralbass 4'[5]

Posaune 16'

Basstrompete 8'[5]


Anmerkungen
  1. Der Zug lässt eine Rabenfigur erscheinen und den Rabenruf ertönen
  2. ab c'
  3. Röhrenglockenspiel
  4. 4,0 4,1 ab c°
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 vermutlich Extension


Die Orgel von 1977-2015

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Günter Ismayr (Bernried)
Baujahr: 1977
Geschichte der Orgel: technischer Neubau der Siemann Orgel und Erweiterung auf III/32
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 32 (33)
Manuale: 3
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/II, II/I, I/P, II/P, III/P



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Positiv (III) Pedalwerk
Bordun 16'

Praestant 8'

Rohrpommer 8'

Octav 4'

Nachth.Ged. 4'

Octav 2'

Mixtur 6f 11/3'

Trompete 8'

Holzprincipal 8'

Salicional 8'

Liebl. Gedeckt 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Flachflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 4f 1'

Oboe 8'

Tremulant

Coppel 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 1/2'

Regal 4'

Glockenspiel

Tremulant

Subbaß 16'

Zartbaß 16

Principalbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Quinte 51/3'

Choralflöte 4'

Mixtur 3f 2'

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: [1] Angaben Klais-Orgel: Website des Orgelprojekts und

Beschreibung auf orgbase.nl; Beschreibung der Erbauerfirma

Angaben Ismayr-Orgel: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009

Weblinks: Video vom Abbau der Ismayr-Orgel