Niederaltaich, Abteikirche St. Mauritius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Klosterkirche Niederaltaich 3.jpg         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2021, 11:09 Uhr


Klosterkirche Niederaltaich 3.jpg
Orgelbauer: Georg Jann, op.113
Baujahr: 1985
Geschichte der Orgel: 1718-1727 Neubau durch Caspar König

1927 Neubau durch Michael Weise

Gehäuse: Caspar König 1727
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 48
Manuale: 4 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Setzeranlage



Disposition

I. Hauptwerk II. Oberwerk III. Kronwerk (schwellbar) IV. Echowerk (schwellbar) Pedal
Principal 16'

Praestant 8'

Copula 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktave 2'

Mixtur 5f 1 1/3'

Kornett 5f 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzgedeckt 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Scharff 3f 1'

Dulzian 16'

Schalmey 8'

-Tremulant-

Holzgedeckt 8'

Prinzipal 4'

Querflöte 4'

Oktave 2'

Terzian 2f 1 3/5'

Sifflöte 1'

Cymbel 3f 1'

Vox humana 8'

-Tremulant-

Holzflöte 8'

Salizional 8'

Schwebung 8'

Blockflöte 4'

Viola 4'

Kornett 4f 4'

Oboe 8'

-Tremulant-

Praestant 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gemshorn 8'

Hohlflöte 4'

Bauernflöte 2'

Hintersatz 5f 2 2/3'

Bombarde 16'

Posaune 8'

Zinke 4'


Weise-Orgel 1927-1985

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Michael Weise
Geschichte der Orgel: Die Weise-Orgel wurde 1985 abgebaut und durch den Neubau von Jann ersetzt.
Gehäuse: Caspar König
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 48 (44)
Manuale: 3 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, Sub II/I, Sub III, Superkoppeln: II, III, II/I, III/I. 2 freie Kombinationen, 3 Festkombinationen (mf - f - Tutti), Handregister ab, Octavkoppeln ab, Zungen ab, Crescendo.



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Weitprincipal 8'

Gamba 8'

Flöte Harmonique 8'

Bourdon 8'

Dulciana 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Superoctav 2'

Cornett 5f 8'

Mixtur 6f 2'

Trompete 8'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Geigenprincipal 4'

Blockflöte 4’

Mixtur 3f

Oboe 8'

Tremolo

Bourdon 16'

Hornprincipal 8'

Viola 8'

Quintatön 8'

Rohrflöte 8'

Aeoline 8'

Vox Coelestis 8'

Kleinprincipal 4'

Spitzflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Flachflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 3-4f

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Geigendregal 4'

Tremolo

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [1]

Quintbaß 10 2/3'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Octavbaß 4'

Nachthorn 2'

Posaune 16'

Rankett 16' [1]

Krummhorn 8' [1]

Geigendregal 4' [1]

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Transmission aus dem Schwellwerk(III)

König-Orgel 1727-1927

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Caspar König
Baujahr: 1727
Geschichte der Orgel: Die König-Orgel wurde nach mehreren Reparaturen und Umbauten schließlich durch einen Neubau von Weise im alten Gehäuse ersetzt.
Umbauten: 1874 durch Hechenberger, 1889 und 1905 durch Edenhofer
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2



Disposition

Hauptwerk Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Quintaden 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Gedeckt 4'

Flöte 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Mixtur 4f

Zimbel 3f

Salicet 8'

Copula major 8'

Principal 4'

Copula minor 4'

Octav 2'

Quint 1 1/2'

Octav 1'

Mixtur 3f

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Quint 6'

Superoctav 4'

Mixtur 3f 4'

Posaun 16'



Bibliographie

Literatur: Orgeln in Altbayern / Georg Brenninger. - 2. überarb. u. erw. Auflage. - München : Bruckmann, 1982.

Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009

Weblinks: Beschreibung auf den Seiten des Erbauers