Biel, reform. Stadtkirche (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (MartinH verschob die Seite Biel, reform. Stadtkirche (Chororgel) nach Biel, reform. Stadtkirche (Chororgel)) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|GEBÄUDE = reformierte Stadtkirche (HB), Chororgel | |GEBÄUDE = reformierte Stadtkirche (HB), Chororgel | ||
|LANDKARTE =47.14137, 7.24653 | |LANDKARTE =47.14137, 7.24653 | ||
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN = [[Biel, reform. Stadtkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Biel, reform. Stadtkirche (Schwalbennestorgel)|Schwalbennestorgel]], [[Biel, reform. Stadtkirche (Chororgel)|Chororgel]] |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Peter Kraul | |ERBAUER = Peter Kraul |
Version vom 8. Oktober 2021, 05:51 Uhr
Einklappen
Adresse: Biel, Kanton Bern, Schweiz
Gebäude: reformierte Stadtkirche (HB), Chororgel
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Schwalbennestorgel, Chororgel
Orgelbauer: | Peter Kraul |
Baujahr: | 2003 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 5 |
Manuale: | 1 |
Manual
Principal 8′
Gedackt 8′ Flöte 4′ Quinte 22/3′ Terz 13/5′ Windharfe |
Bibliographie
Discographie: | Im Jahr 2003 schuf Peter Kraul in Zusammenarbeit mit der Berner Hochschule für Künste eine experimentelle Chororgel, die über fünf Register verfügt (Principal 8′, Gedackt 8′, Flöte 4′, Quinte 22/3′, Terz 13/5′, Windharfe). |