Oepping, St. Maria Magdalena: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Opping Prospekt.jpg        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Oepping Pfarrkirche - Orgelempore.jpg        |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 69: Zeile 69:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Beschreibung auf der [http://www.schlaeglmusik.de/index.php/die-orgeln/42-orgel/orgel-oepping/47-orgel-oepping Webseite der Kirchenmusik Schlägl]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 75: Zeile 75:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1980-1999|Öpping, St. Maria Magdalena]]
+
[[Kategorie:1980-1999|Oepping, St. Maria Magdalena]]
[[Kategorie:21-30 Register|Öpping, St. Maria Magdalena]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Oepping, St. Maria Magdalena]]
[[Kategorie:Bezirk Rohrbach|Öpping, St. Maria Magdalena]]
+
[[Kategorie:Bezirk Rohrbach|Oepping, St. Maria Magdalena]]
[[Kategorie:Führer Orgelbau|Öpping, St. Maria Magdalena]]
+
[[Kategorie:Führer, Alfred (Wilhelmshaven)]]
[[Kategorie:Oberösterreich|Öpping, St. Maria Magdalena]]
+
[[Kategorie:Oberösterreich|Oepping, St. Maria Magdalena]]
[[Kategorie:Reil, Gebrüder|Öpping, St. Maria Magdalena]]
+
[[Kategorie:Reil, Gebrüder|Oepping, St. Maria Magdalena]]
[[Kategorie:Österreich|Öpping, St. Maria Magdalena]]
+
[[Kategorie:Österreich|Oepping, St. Maria Magdalena]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2021, 06:49 Uhr


Oepping Pfarrkirche - Orgelempore.jpg
Orgelbauer: Alfred Führer
Baujahr: 1999
Umbauten: Gebrüder Reil 2002, Vergrößerung
Temperatur (Stimmung): Bach-Kellner
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C-d3
Pedal: 27 Töne, C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Schiebekoppel, Koppel HW-P; Tremulant Brustwerk



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Principal 8'

Rohrfloit 8'

Octave 4'

Spitzfloit 4'

Superoctave 2'

Sexquialter 2 fach (3')

Quinte 3' (VA)

Mixtur 4-6 fach (1')

Trommet 8'

Gedackt 8'

Rohrfloit 4'

Nassat 3'

Gemshorn 2'

Tertian 2 fach (13/5')

Scharff 3-4 fach

Crumbhorn 8'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Octavbass 4' - 2002

Posaune 16' - 2002

Trommet 8' (TRM)



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Beschreibung auf der Webseite der Kirchenmusik Schlägl