Hartmannsdorf-Reichenau, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=20150506215DR Hartmannsdorf (Hartmannsdorf-Reichenau) Kirche zur Orgel.jpg         |BILD 1-Text=Hartmannsdorf, St. Laurentius, Jehmlich-Orgel.
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=20110912200DR Hartmannsdorf (Hartmannsdorf-Reichenau) Kirche.jpg         |BILD 2-Text=Hartmannsdorf, Kirche St. Laurentius.
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=

Version vom 1. Oktober 2021, 15:58 Uhr


Hartmannsdorf, St. Laurentius, Jehmlich-Orgel.
Hartmannsdorf, Kirche St. Laurentius.
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.714
Baujahr: 1956
Geschichte der Orgel: 1747 erwarb die Gemeinde eine Orgel von Johann Gottfried Fleischer, Pachtmüller in Wegefarth. Der Name des Orgelbauers ist unbekannt. Der Transport erfolgte im Winter auf Schlitten. Der Orgelbauer Jacob Oertel aus Grünhain setzte die Orgel auf den neu erbauten Chor in der St. Laurentius Kirche in Hartmannsdorf und vervollständigte die Orgel.

1925 (?) wurde die Orgel abgerissen und vermutlich auf den Dachboden der Kirche geschafft. Bald darauf galt die Orgel als verschollen.

1941 erfolgte der Neubau einer Orgel durch Erich Barth, Dippoldiswalde.

Jetzige Orgel: 2014 wurde die Barth-Orgel durch eine Orgel von Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) Dresden, Baujahr 1956, aus der Annenkapelle in Freiberg ersetzt. Die Umsetzung erfolgte durch den Orgelbauer Frank Peiter aus Lengefeld. Im Mai wurde die Orgel in Freiberg abgebaut und im Dezember erfolgte die Abnahme am neuen Standort. „Die originale Disposition wurde belassen. Die Intonation wurde durch Kernstiche etwas gemildert und Quintade 8‘ im Pedal um 5 Halbtöne erweitert. Das Orgelgehäue erhielt statt Hartfaserplatten – massive Holzfüllungen. Der Winderzeuger wurde in einen Kasten gestellt.“ Orcasa

Stimmtonhöhe: 448 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1
Pedal: 1





Disposition



Bibliographie