Heimbach (Eifel), St. Salvator: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (MartinH verschob die Seite Heimbach, St. Salvator nach Heimbach (Eifel), St. Salvator)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Heimbach, St. Salvator (1).jpg        |BILD 1-Text= Beckerath-Orgel in St. Salvator Heimbach
+
|BILD 1= St. Salvator (Heimbach) 71.jpg        |BILD 1-Text= Beckerath-Orgel in St. Salvator Heimbach
|BILD 2= Heimbach, St. Salvator (2).jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 2= St. Salvator (Heimbach) 77.jpg        |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= St. Salvator (Heimbach) 79.jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= St. Salvator (Heimbach) 80.jpg        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 52396 Heimbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland       
 
|ORT            = 52396 Heimbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Salvator
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Salvator

Version vom 19. September 2021, 10:30 Uhr


Beckerath-Orgel in St. Salvator Heimbach
St. Salvator (Heimbach) 77.jpg
Spieltisch
St. Salvator (Heimbach) 80.jpg
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau
Baujahr: 1985
Umbauten: 2008 wurde die Orgel durch Hubert Fasen gereingt und renoviert, dabei wurde die Setzeranlage ausgetauscht.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 4000 Setzerkombinationen, Crescendowalze, Zimbelstern



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Holzflöte 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Nazard 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Larigot 11/3'

Scharf 4f 1'

Cromorne 8'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Spielflöte 8'

Oktave 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 6f 11/3'

Cornett 5f 8'

Trompete 8'

Vox humana 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8'

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 5f 2'

Cornett 3f 22/3'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Marco Ellmer - 2016
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Die Beckerath-Orgel auf der Webseite der Kirchenmusik Düren