Erding/Klettham, St. Vinzenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Rieger Orgelbau / Orgelbau Staller
 
|ERBAUER        = Rieger Orgelbau / Orgelbau Staller
 
|BAUJAHR        = 1973 / 1967
 
|BAUJAHR        = 1973 / 1967
|UMBAU          = 2019/20 Anschluss der
+
|UMBAU          =
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Die Rieger-Orgel wurde zunächst für das Reformierte Gemeindezentrum in Bremgarten erbaut und 2019 in St. Vinzenz aufgestellt. Die vorhandene Staller-Orgel wurde technisch überarbeitet, massiv verkleinert und ohne eigenen Spieltisch als Portalwerk an das I. Manual der gebraucht erworbenen Rieger-Orgel angeschlossen.  Somit handelt es sich bei dem heutigen Instrument um eine Doppelorgelanlage, welche in dieser Form einzugartig ist. Die Arbeiten wurden ausgeführt durch Orgelbau Weishaupt.
 
|GESCHICHTE      = Die Rieger-Orgel wurde zunächst für das Reformierte Gemeindezentrum in Bremgarten erbaut und 2019 in St. Vinzenz aufgestellt. Die vorhandene Staller-Orgel wurde technisch überarbeitet, massiv verkleinert und ohne eigenen Spieltisch als Portalwerk an das I. Manual der gebraucht erworbenen Rieger-Orgel angeschlossen.  Somit handelt es sich bei dem heutigen Instrument um eine Doppelorgelanlage, welche in dieser Form einzugartig ist. Die Arbeiten wurden ausgeführt durch Orgelbau Weishaupt.

Version vom 23. August 2021, 15:46 Uhr


Rieger-Orgel
Staller-Orgel
Blick durch den Kirchenraum mit der Rieger-Orgel (links im Altarraum) und der Staller-Orgel (rechts über dem Portal)
Spieltisch
Orgelbauer: Rieger Orgelbau / Orgelbau Staller
Baujahr: 1973 / 1967
Geschichte der Orgel: Die Rieger-Orgel wurde zunächst für das Reformierte Gemeindezentrum in Bremgarten erbaut und 2019 in St. Vinzenz aufgestellt. Die vorhandene Staller-Orgel wurde technisch überarbeitet, massiv verkleinert und ohne eigenen Spieltisch als Portalwerk an das I. Manual der gebraucht erworbenen Rieger-Orgel angeschlossen. Somit handelt es sich bei dem heutigen Instrument um eine Doppelorgelanlage, welche in dieser Form einzugartig ist. Die Arbeiten wurden ausgeführt durch Orgelbau Weishaupt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch (Portalorgel: elektrisch)
Registertraktur: mechanisch (Emporenorgel: elektrisch)
Registeranzahl: 33
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln der Rieger-Orgel: II/I, I/P, II/P

Koppeln der Staller-Orgel: I/I (Sub), I/I (Super), I/P, I/P (Super)

Spielhilfen: elektronische Setzeranlage, 1 freie Kombination (Drehknopfsetzer) für die Rieger-Orgel, Organo-Pleno-Tritt (Rieger-Orgel), Alles Ab (Rieger-Orgel), Portalorgel Ab



Disposition der Doppelorgelanlage seit 2020

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4f 2'

Trompete 8'


I Portalorgel[1]

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Cornett 5f 8'[2]

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Koppelflöte 4'

Prinzipal 2'

Larigot 11/3'

Cymbel 2f 1/2'

Regal 8'

Subbass 16'

Prinzipal 8'

Pommer 8'

Holzflöte 4'

Rauschpfeife 2f 22/3'

Fagott 16'


Pedal Portalorgel

Bourdon 16'

Oktave 8'

Gedeckt 8'

Choralbass 4'

Fagott 16'


Anmerkungen

  1. neue Registerwippen über den Klaviaturen
  2. ab g1


Rieger-Orgel (Chororgel) ab 2019

Orgelbeschreibung

Erding-Klettham, St. Vinzenz (Rieger-Orgel) (3).jpg
Orgelbauer: Rieger Orgelbau
Baujahr: 1973 für das ref. Kirchgemeindehaus Bremgarten (Aargau)/Schweiz
Geschichte der Orgel: 2018 Umsetzung als Gebrauchtorgel nach Klettham
Umbauten: Einbau Setzeranlage (undatiert)
Gehäuse: Werkprospekt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch (ursprünglich: mechanisch)
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Organo pleno, 1 freie mech. Drehknopf-Kombination, Setzeranlage (nicht original)



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4f 2'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Koppelflöte 4'

Prinzipal 2'

Larigot 11/3'

Cymbel 2f 1/2'

Regal 8'

Subbass 16'

Prinzipal 8‘

Pommer 8'

Holzflöte 4'

Rauschpfeife 2f 22/3'

Fagott 16'


Staller-Orgel (Portalorgel) 1967-2018

Orgelbeschreibung

Erding-Klettham, St. Vinzenz (Staller-Orgel) (1).jpg
Orgelbauer: Anton Staller (Grafing)
Baujahr: 1967 (Weihe am 15.10.1967)
Umbauten: 2019/20 wurde die Emporen-Orgel umgebaut, massiv verkleinert und als Portalwerk an die neu angeschaffte Rieger-Orgel im Chor angeschlossen. Der originale Spieltisch wurde entfernt.
Gehäuse: Holzgehäuse, in die Betonempore integriert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Tutti, Auslöser, 1 fr. Komb., Zungen-Einzelabsteller, Pedalpiano



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Kleingedeckt 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Mixtur 4-5f 2'

Trompete 8'

Hohlflöte 8'

Salizional 8'

Gedackt 8'

Weitprinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Spitzquinte 1 1/3'

Terzzimbel 3f 1'

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Pommer 8'

Choralflöte 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Fagott 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Anmerkungen: Eigene Sichtung - August 2021
Literatur: Daten zur Staller-Orgel: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009
Weblinks: Beschreibung des Umbaus bei OB Weishaupt

Seite der Gemeinde zum Orgelprojekt

Internetseiten der Gemeinde

Bericht in der Süddeutschen Zeitung

Bild der umgebauten Rieger-Orgel

Beschreibung der Rieger-Orgel im Orgelverzeichnis Schweiz